Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 4. 325 
als Fideikommiß des regierenden Hauses der gewöhnlichen Staats- 
finanzverwaltung unterstellt worden. Ihre Einkünfte fließen in 
die Staatskasse und der Monarch erhält aus derselben eine jährliche 
Rente!®, Die Anerkennung als Familienvermögen hat hier nur 
für den Fall Bedeutung, daß die betreffende Familie aufhört, die 
Regierung des Landes zu führen. In anderen Ländern steht da- 
gegen das Domänenvermögen unter der ausschließlichen Ver- 
waltung des Landesherrn und der von ihm ernannten Behörden !”, 
Die Einkünfte desselben fließen jedoch trotzdem nicht immer aus- 
schließlich dem Landesherrn und dem fürstlichen Hause zu '!$, 
vielmehr ist das Domanialvermögen häufig verpflichtet, einen be- 
stimmten Beitrag zu den Kosten der Landesverwaltung zu leisten ?°. 
3. In wieder anderen Staaten hat eine Teilung des 
Domanialvermögens zwischen dem Staate und der regie- 
renden Familie stattgefunden 2°, Jedoch ist auch hier nicht immer 
16 Bad. Verf. $ 59, Bad. G., die Zivilliste betr., vom 8. März 1854 und 
die Erhöhung der Zivilliste betr, vom 14. April 1858 [dazu Erhöhung der 
Zivillistte um 800000 Mk. durch die Etatsgesetze aller ndgetperioden Beit 
1876, vgl. Bindings Ausgabe der bad. Verfassung 57], Schw.-Sond. G. vom 
14. Juni 1881 $8$ 11. 
117 S.-Kob. G. vom 29. Dez. 1846 Art. 8, Reuß ä, L. Verf. $ 18, Lipp. 
V., die Verwaltung des fürstlichen Haus- und Familienfideikommisses betr., 
vom 14. April 1869, Reuß j. L. V. vom 24. Juli 1852 und 7. Juli 1854, G. 
vom 23. November 1880. 
18 Dies ist der Fall in Reuß &. L. (Verf. $ 17) und war bis 1868 so in 
Lippe (V. vom 24. Juni 1868 5 3 u. 5) In Lippe fließen die Domänenein- 
künfte nach dem G. vom 12. Juli 1912 teils dem Landesherrn, teils der Staats- 
kasse zu; vgl. oben N. 14. 
19 S.-Kob. G.. den Beitrag der Domänen zu den Staatslasten betr., vom 
29. Dez. 1846 Art. 5 und G., das Domänengut im Herz. S.-Kob. betr., vom 
21. Februar 1855, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 51—55, Schw.-Rud. GG. $ 11, 
Reuß j. L. G. vom 23. November 1880 Lipp. G. betr, den Beitrag des t- 
lichen Domaniums zu den aus der Landkasse zu bestreitenden Ausgaben 
und Beamtengehalten vom 25. März 1898; G. vom 12. Juli 1912 (vgl. die 
vorige Anm.). 
2° Hess. Verf. Art, 6, Lauenb. Rezeß zwischen dem Herzog und der 
Ritter- und Landschaft über die landesherrlichen Domänen vom 19. Juni 
1871, S.-Mein. G. über das Domänenvermögen vom 20. Juli 1871, G. vom 
9. März 1896 Art. 10—18, S.-Alt. G., die definitive Regulierung der Rechts- 
verhältnisse am Domanialvermögeu betr., vom 29. April 1874, S.-Goth. G., 
die Aufhebung der Beilage III zum Staatsgrundgesetz vom 25. März 1849 
betr, vom 1. März 1855 und Vertr. über dıe Verwaltung und Nutzung des 
Domänengutes im Herzogtum S.-Gotha vom 1. März 1855. Nach dem S.-Kob.- 
Goth. Hausgesetz Art. 20 bildet das Domänengut in den Herzogtümern S.- 
Koburg und S.-Gotha einen Teil des herzoglichen Hausvermögens, es wird 
daselbst als Eigentum des herzogl. S.-Gothaischen Gesamthauses bezeichnet, 
während die übrigen Bestandteile des Hausvermögens Eigentum des herzogl. 
S.-Kob.-Gothaischen Spezialhauses sein sollen. Old. StGG. Art. 179 und 
Anl, I u. d. T.: Vereinbarung zwischen Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog 
und dem durch G. vom 24. Juni 1848 berufenen Landtage des Großherzogtums 
Oldenburg wegen des Domanialvermögens. Nach dieser für die Dauer der 
Regierung des Mannsstammes des Herzogs Peter Friedrich Ludwig gültigen 
Vereinbarung ist aus dem bisherigen Domanialvermögen ein Teil als Kron- 
gut für die regierende Familie ausgeschieden, der Rest für Staatsgut erklärt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.