Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

326 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 9. 
sofort eine reelle Ausscheidung eingetreten, sondern der gesamte 
Güterkomplex bleibt zunächst unter gemeinsamer Verwaltung und 
die tatsächliche Teilung findet erst dann statt, wenn das be- 
treffende Haus aufhört, die Regierung des Landes zu führen ®!, 
4. Nur in wenigen Ländern ist eine ausdrückliche gesetzliche 
Regelung der Eigentumsrechte am Kammervermögen bisher nicht 
erfolgt?®. Als Eigentümer des Kammergutes muß hier der jeweilige 
Landesherr [nach der heute herrschenden Meinung, oben N. 15, 
das regierende Haus als Korporation] angesehen werden 2, 
Die beiden Eigenschaften desselben, welche das moderne Staats- 
recht sonst unterscheidet, Staatsoberhaupt und Repräsentant der 
Familie, sind in dieser Beziehung noch ununterschiedlich in einer 
Person vereinigt. Es hat sich in dem Kammergut ein Stück alter 
Verfassung erhalten, welches in das moderne Staatsleben hinein- 
ragt. Die Verwaltung desselben erfolgt hier entweder durch die 
Staatsbehörden in der Weise, daß die Einkünfte zu Staatszwecken 
verwendet werden und der Landesherr nur eine Zivilliste erhält **. 
Oder die Verwaltung wird durch eine besondere Behörde geführt, 
und die Einkünfte dienen zur Bestreitung der Bedürfnisse des 
fürstlichen Hauses ®, 
worden. Aus letzterem erhält jedoch der Großherzog zur Ergänzung seiner 
Dotation noch eine Zivilliste. Anhalt. G., die Auseinandersetzung des herzog- 
lichen Hauses und des Landes bezüglich des Domaniums betr., vom 28. Juni 
1869, Nachtrag vom 3. April 1877 und 26. März 1834. 
21 Hess. Verf. Art. 7, S.-Mein. G. vom 20. Juli 1871 Art, 6, 10—1°. 
Ebenso wie im Text wird die Hessische Verf. ausgelegt von Cosack, 
Staatsr. des Großh. Hessen 5. Dagegen wollen Rehm, Mod. Fürstenr. 331, 332 
und van Calker, Hess. Staatsr. 34 das Eigentum an den in Art. 7 a. a. Ö. 
bezeichneten zwei Dritteln dem jeweils regierenden Hause zusprechen; Rehm 
will die des Thrones verlustig gehende Familie auf einen Entschädigungs- 
anspruch beschränken.] — Nach dem S.-Goth. G. und Vertr. vom 1. März 
1855 ist zwar die Ausscheidung sofort erfolgt, doch bleibt das Domänengut 
verpflichtet, einen näher bestimmten Beitrag zu den Staatslasten zu leisten, 
dessen Zahlung wegfällt, wenn das berzogliche Haus aufhört, in Gotha zu 
regieren. 
u S.-Weimar, Braunschweig, Waldeck. — Das S.-Weim. G., die Ver- 
waltung des großherzoglichen Kammervermögens betr, vom 4. Mai 1854, 
das die Verabschiedung vom 6. April 1848, durch welche das Kammergut 
mit dem Staatsvermögen vereinigt war, wieder aufhob, bestimmt lediglich, 
daß die vor dem 6. April 1348 bestehenden Rechte am Kammervermögen 
wieder eintreten sollen. Die Braunschw. N. LO. $ 164 beschränkt sich eben- 
falls darauf, zu erklären, daß die bisherigen Rechtsverhältnisse des Kammer- 
gutes und namentlich die Bestimmungen des Edikts vom 1. Mai 1794 unver- 
ändert bleiben. 
:8 Reyscher in den N. 4 angeführten Schriften: Heinze a. a. O. 276 ff.; 
Held G 299) 2 184 ff.; H. Schulze, Lehrbuch des deutschen Staatsr. ($ 205) 
579 
2+ S.-Weim. G. vom 4. Mai 1854, Braunschw. N, LO. 8$ 166—174. 
835 So in Waldeck. Durch den Akzessionsvertrag vom 24. November 
1877 war eine Beitragspflicht des Domanialvermögens zu den Staatslasten 
begründet worden, die aber nach Art. 9 des Vertr. vom 2. März 1837 wieder 
in Wegfall gekommen ist. Dagegen liegt die Unterhaltung des Konsistoriums 
ala Oberkirchenbehörde und der fürstlichen Schlösser ausschließlich dem 
Fürsten ob. Über die Verwaltung vgl. V. vom 18. Dezember 1867.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.