Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

22 Einleitung. $ 6. 
heit zugeschrieben, eine Anschauung, auf welche Aussprüche des 
römischen Rechtes über die Machtfülle der römischen Imperatoren 
von wesentlichem Einfluß waren. In voller Ausbildung tritt uns 
diese Theorie gegen Iinde des Mittelalters bei Aeneas Sylvius 
entgegen ?®, 
Der moderne Souveränetätsbegriff hat sich aber nicht 
in Anlehnung an die dem römischen Kaiser zugeschriebene summa 
potestas, sondern aus den Verhältnissen entwickelt, welche infolge 
des Sinkens der kaiserlichen Macht und des Zerfalles des heiligen 
römischen Reiches eintraten. Er ist in Frankreich entstanden. 
Souverän (lateinisch „superanus“, italienisch „soverano“, fran- 
zösisch „sovrain“) bezeichnet ursprünglich nicht den Inhaber 
der höchsten Gewalt, sondern nur einen höher Stehenden 
(superior)&. Souveränetät wurde daher in Frankreich nicht bloß 
dem Königeb, sondern auch den Baronen zugeschrieben®; doch 
verstand man unter „sovrain“, wenn das Wort ohne weiteren Zu- 
satz gebraucht wurde, regelmäßig den König. Eine Unterordnung 
unter eine höhere Gewalt galt also ursprünglich als mit der 
Souveränetät nicht unvereinbar. Die Fortentwicklung des Sou- 
veränetätsbegriffes nach dieser Richtung vollzog erst Bodin. Er 
bezeichnet die Souveränetät als eine höchste Gewalt und leitet 
aus dieser Eigenschaft die Schrankenlosigkeit derselben ab. 
Souveränetät ist nach ihm eine höchste und durch Gesetze nicht 
gebundene Gewalt. Die Souveränetät steht aber nicht dem 
Staate, sondern dem Herrscher, also je nach der Staatsform, 
entweder dem Volke oder den bevorzugten Geschlechtern oder 
dem Könige, im damaligen Frankreich dem letzteren, zu. Die 
Begriffsformulierung Bodins ist ein theoretischer Ausdruck für 
die absolute Gewalt, welche die französischen Könige nach Besei- 
tigung der ständischen Rechte gewonnen hatten. Daraus erklärt 
sich auch der große Erfolg derselben in der Staatspraxis. Die Auf- 
fassung von der schrankenlosen Macht des Herrschers erhielt sich 
in der Staatswissenschaft, solange die absolute Monarchie die im 
kontinentalen Europa herrschende Staatsform war. Noch im Anfange 
des neunzehnten Jahrhunderts besaß sie eine große Verbreitung, und 
in Deutschland wurde der Souveränetätsbegriff namentlich von den 
Rheinbundfürsten in dem angegebenen Sinne verwendet. 
Gegenüber der Vorstellung von der absoluten Machtfülle des 
Monarchen gab die germanische Auffassung von den Rechten des 
®2 Rehm, Geschichte 200 ff. Jellinek, Staatsl. 442, 450. 
» Also kein Superlativ, sondern nur ein Komparativ! 
b Vgl. Jellinek, Staatsl. 444 f. mit näheren Nachweisen. 
° Vgl. Jellinek, System 77 N. 3 Rehm a. a. 0. 193 N. 2. Viollet, 
Histoire des institutions politiques et administratives de la France (Paris 1898) 
2 103. Jellinek, Staatsl. 447, 448 Anm. 5. („Cascuns barons est sovraing en 
sa baronnie“.) 
* Bodin, De re publ. I, 8: „Maiestas (in der französischen Ausgabe 
souverainete) est summa in cives legibusque soluta potestas“. Vgl. oben $ 1 
Anm. 6 nebst weiteren Nachweisen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.