Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

334 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 96. 
Der Landtag erscheint nicht als Mitträger der Staatsgewalt neben 
dem Monarchen, sondern als ein beschränkender Faktor, an dessen 
Mitwirkung dieser bei Ausübung bestimmter Funktionen gebunden 
ist. Es stehen ihm daher nur diejenigen Rechtezu, welche 
ihm ausdrücklich beigelegt sind!®. Aber seine Tätigkeit 
ist keine rein negative, etwa nur darauf gerichtet, eine Verletzung 
der Volksrechte zu verhüten!®. Er hat nicht bloß das Recht des 
Widerspruches, sondern das der tätigen Mitwirkung bei der Er- 
füllung der Staatsaufgaben. Aber seine Tätigkeit äußert sich nur 
in der Fassung von Beschlüssen. Die Ausführung derselben liegt 
in den Händen der Regierung, und ein Recht des Befehls oder 
eine unmittelbare Zwangsgewalt steht dem Landtage nicht zu. 
Nach den Verfassungen der deutschen Einzelstaaten ist also 
zur Austibung der wichtigsten staatlichen Funktionen, Gesetz- 
gebung, Budgetfeststellung, Abschluß gewisser völkerrechtlicher 
Verträge, eine Vereinbarung zwischen zwei Faktoren, Monarch 
und Landtag erforderlich. Diese Einrichtung schließt die Möglich- 
keit einer ungelösten Disharmonie ein!’. Handelt es sich bei den 
Differenzen nur um eine verschiedene Auslegung von Verfassungs- 
artikeln, so können dieselben durch einen richterlichen Ausspruch 
erledigt werden. Einzelne deutsche Verfassungsurkunden haben 
auch in der Tat derartige Bestimmungen getroffen und die Ent- 
scheidung entweder durch ein besonders zu bildendes Schieds- 
gericht oder durch den Staatsgerichtshof angeordnet!®, Aber dieser 
15 Einzelne Verfassungen drücken diesen Gedanken so aus, daß der 
Landtag nur über solche Gegenstände in Beratung treten dürfe, welche 
zu seinem Wirkungskreise gehörten. Bayr. Verf. Tit. VII $ 1, Sächs. Verf. 
$ 79, Bad. Verf. $ 50, Hess. Verf. Art. 66. Diese Ausdrucksweise ist keine 
lückliche.e Die Beschränkung des Landtages liegt nicht sowohl in den 
egenständen, als in der Form seiner Tätigkeit. 
16 Diese Ansicht vertritt z. B. R. v. Mohl, welcher dem Landtage die 
Aufgabe zuweist, den Mißbrauch der Staatsgewalt zu verhindern: Württ. 
Staatsrecht $ 97, Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften 1 282 ft. 
Vgl. dagegen auch Merkel, Enzykl. 232. Gegen die Auffassung Mohls vom 
Berufe der Volksvertretung, welche nur scheinbar eine positivrechtliche 
Stütze in der Württemb. Verf., $ 124 findet, vgl. v. Sarwey, Württ, Staatr, 
2 133 ff., ferner Anschütz, Gegenwärtige Theorien über den Begriff der 
gesetzgeb. Gewalt 5 N. 8, 
17 Die Behauptung Riekers a. a. O. 42, 43, daß in solchen Fällen der 
Wille des Monarchen ausschlaggebend sei, steht mit dem Wortlaut und 
Geist unserer Verfassungen im Widerspruch. Obwohl der Verf. sich für seine 
Behauptung auf das „positive deutsche Staatsrecht“ beruft, hat er es doch 
gänzlich unterlassen, diejenigen positiven Bestimmungeu anzugeben, durch 
welche er dieselbe begründen will, Über das Verhältnis von Regierung und 
Volksvertretung im konstitutionellen Staate vgl. insbes, Jellinek, Staatsl. 661. 
18 Sächs. Verf. $ 153, S.-Alt. GG. $ 266 (dazu G. vom 21. Oktober 1848 
u. 11. Februar 1854), Braunschw. N. LO. $ 231, G. vom 19. März 1850, G. 
vom 80. März 1894, Old. StGG. Art. 209—211. — Die Bestimmung der Reußj.L. 
Verf. $ 117, welche die Entscheidung dem Bundesschiedsgericht überträgt, 
hat mıt dem Wegfall des letzteren ihre Anwendbarkeit verloren. Über die 
Befu is der Reichsgewalt zur Entscheidung von Verfassungsstreitigkeiten 
vgl. S 212.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.