Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 6, 23 
Volkes Veranlassung, die Quelle der weltlichen Gewalt im Volks- 
willen zu suchen, eine Auffassung, welche durch die Eigenschaft 
des heiligen römischen Reiches als eines Wahlreiches unterstützt 
wurde. So entwickelten sich gegenüber der einseitigen Auffassung 
von der Souveränetät des Monarchen schon im Mittelalter die 
Keime der Theorie der Volkssouveränetät. Diese wurde von 
den Schriftstellern des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts 
in ebenso einseitiger Weise wie die Theorie von der Souveränetät 
des Monarchen entwickelt. Ihre schroffste Ausbildung fand sie 
durch Rousseau®, ihre praktische Verwirklichung in der franzd- 
sischen Revolution. | 
Eine größere Klärung über den Begriff der Souveränetät hat 
erst im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts stattgefunden. Die 
Einführung konstitutioneller Verfassungen hat den Gedanken von 
der Schrankenlosigkeit des Herrschers beseitigt. Mit der Durch- 
dringung der historischen Staatsauffassung ist die Vorstellung, daß 
das eine oder das andere der angeführten Prinzipien das allein 
zulässige sei, überwunden worden. Durch die weitere Ausbildung 
der juristischen Lehre vom Staat sind die Personen des Staates 
und des Herrschers schärfer von einander geschieden worden ®. 
Der Begriff der Souveränetät stammt aus einer Zeit, wo eine 
strenge Scheidung der Personen des Staates und des Herrschers 
noch nicht stattgefunden hatte. Dies hat zur Folge gehabt, daß 
der Ausdruck „Souveränetät“ auch noch in der heutigen Wissen- 
schaft, sowie namentlich im Sprachgebrauch der Staatspraxis teils 
angewandt wird, um gewisse Eigenschaften des Staates, teils, 
um die Rechtsstellung bestimmter Personen im Staate zu 
bezeichnen ”. 
6 Rousseau, Du contrat social, namentlich livres II chap. 6 und III 
chap. 1, 16—18. Eine erschöpfende Darstellung der Geschichte des Begriffs 
der Volkssouveränetät gibt Gierke, Althusius les 
6 Preuß, Gemeinde, Staat, Reich 92 ff., 100 ff. will den Souveränctäts- 
begriff aus der Dogmatik des Staatsrechts völlig eliminieren, weil derselbe 
nur für den absoluten Staat passe, der kein anderes Gemeinwesen neben 
eich anerkenne. Aber wenn der Souveränetätsbegriff sich auch im absoluten 
Staate entwickelt hat, so ist doch seine Anwendbarkeit nicht auf diesen be- 
schränkt. Gerade für die Bestimmung des Verhältnisses mehrerer Gemein- 
wesen zueinander besitzt er eine erhebliche Bedeutung. Ebensowenig ist 
Aftolter, Allg. St.R. 11 und Arch.Off.R. 17 137 zuzustimmen, der den Begriff 
der Souveränetät für einen bloß politischen erklärt. Die Aufstellung des 
Souveränetätsbegriffes hat allerdings politischen Zwecken gedient, aber der 
Begriff selbst hat im Laufe der Zeit den Charakter eines Rechtsbegriffes 
angenommen. Vgl. auch Jellinek, Staatsl. 474f. 
1 Vgl Rehm, Staatsl. 62; Jellinek, Staatsl. 457, 474; Anschütz, Enzy- 
klop. 21ff. In dieser Unterscheidung ist nicht etwa, wie Jellinek, Staaten- 
verbindungen 24 meint, eine Spaltung der Souveränetät enthalten. Die- 
selbe ist deshalb notwendig, weil das Wort „Souveränetät“ tatsächlich 
zur Bezeichnung eines doppelten Verhältnisses gebraucht wird, indem es 
einerseits dazu dient, das Verhältnis des Staates zu anderen Rechts- 
subjekten, andererseits die Stellung bestimmter Personen im 
Staate zu bezeichnen. Im ersteren Sinne spricht man von Staats-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.