Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

340 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 98. 
Personen, welchen das erbliche Recht auf Sitz und Stimme im Herrenhaus vom 
König verliehen wird; 5. aus den Inhabern der vier großen Landesämter 
im Königreich Preußen; 6. aus einzelnen Personen, welche der König aus 
besonderem Vertrauen beruft, zu welchen auch die Kronsyndici gehören, 
denen wichtige Rechtsfragen und rechtliche Angelegenheiten des königlichen 
Hauses zur Begutachtung und Erledigung vorgelegt werden; 7. aus Personen, 
welche präsentiert werden: a) von den zur Herrenkurie des Vereinigten 
Landtages berufenen Stiftern (d. h. Domstifter zu Brandenburg, Merseburg, 
Naumburg); b) von dem für jede Provinz zu bildenden Verbande der darın 
mit Rittergütern angesessenen Grafen; c) von den Verbänden der durch aus- 
gebreiteten Familienbesitz ausgezeichneten Geschlechter, welche der König 
mit diesem Rechte begnadipt: d) von den Verbänden des alten und befestigten 
Grundbesitzes; e) von den Landesuniversitäten; f) von den mit Präsentations- 
recht ausgestatteten Städten. Die Mitgliedschaft der präsentierten Mitglieder 
erlischt mit Verlust der Eigenschaft, in welcher die Präsentation erfolgt ist; 
außerdem kann jedem Mitgliede die Mitgliedschaft wegen unehrenhaften 
Verhaltens durch einen vom Könige bestätigten Beschluß des Herrenhauses 
entzogen werden. Die Rechtsbeständigkeit des preußischen Herrenhauses ist 
vielfach angezweifelt worden (v- Rönne, Preuß. Staatsr. (4. Aufl.) 1 ($8 55, 56) 
205 N. 7 und 215 N. 1; H. Schulze, Preuß. Staatsr. $ 159 Anm.; E. Lasker, 
Zur Verfassungsgeschichte Preußens 227 ff.; Const. Rößler, Studien zur Fort- 
bildung der preußischen Verfassung, 2. Abt. (Berlin 1864), 23f£.). Die Zweifel 
erwiesen sich jedoch bei näherer Prüfung als nicht stichhaltig. Unrichtig 
ist zunächst die Behauptung, daß die Faktoren der Gesetzgebung nicht 
berechtigt seien, einem von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Verfassung 
zu ändern. Es erscheint als völlig zulässig, unter Wahrung der Formen 
der Verfassungsgesetzgebung, die Regelung einer durch die Verfassung ge- 
ordneten Angelegenheit auf den Weg der einfachen Gesetzgebung oder auf 
den Verordnungsweg zu verweisen. Ebensowenig trifft die Behauptung zu, 
daß die Verordnung vom 12. Okt. 1854 mit den Vorschriften des Gesetzes vom 
7. Mai 1853 im Widerspruch stände, weil das Gesetz nur eine königliche 
Berufung kenne, nach der Verordnung dagegen auch eine Mitgliedschaft auf 
Grund einer Präsentation möglich sei, weil ferner das Gesetz nur erbliche 
und lebenslängliche Mitglieder zulasse, während nach der Verordnung die 
Mitgliedschaft der präsentierten Mitglieder mit Verlust einer bestimmten 
Eigenschaft erlösche. Denn auch die präsentierten Mitglieder erlangen ihren 
Sitz im Herrenhause durch eine königliche Berufung. Und in der Be- 
stimmung, daß die erste Kammer aus Mitgliedern besteht, welche der König 
mit erblicher Berechtigung oder auf Lebenszeit beruft, bilden die Worte: 
auf Lebenszeit beruft“ nur einen Gegensatz zu der „Berufung auf Zeit“, 
Die Möglichkeit einer Erlöschung der Mitgliedschaft nimmt der Berufung 
nicht den Charakter einer lebenslänglichen, wie ja auch bei den nicht 
räsentierten lebenslänglichen Mitgliedern eine derartige Beendigung der 
itgliedschaft, z. B. infolge des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte oder 
der preußischen Staatsangehörigkeit, vorkommen kann. Übereinstimmend: 
Arndt, Verordnungsrecht 16fl., Komm. zur Preuß. Verf. (7. Aufl.) 270]; 
ornhak, Preuß. Staatsr. 1 394 fl.; v. Stengel in Marquardsens Handb. 75 N. 1; 
Schwartz, Preuß. Verfassungsurk. 421; Zorn in der 5. Aufl. von v. Rönnes 
Preuß. Staatsr. ($ 23) 1 276 N. 7. 
IL. Die bayrische Kammer der Reichsräte ist zusammengesetzt aus: 
1. den volljährigen Prinzen des königlichen Hauses; 2. den Kronbeamten 
des Reiches; 3. den beiden Erzbischöfen von München-Freieing und Bam- 
berg; 4. den Häuptern der ehemals reichständischen, fürstlichen und gräflichen 
Familien, solange sie im Besitz ihrer vormalig reichsständischen, im König- 
reich belegenen Herrschaften bleiben; 5. einem vom König ernannten Bischofe 
und dem Präsidenten des protestantischen Generalkonsistoriums; 6. denjenigen 
Personen, welche der König entweder erblich oder lebenslänglich zu Mit- 
gliedern ernennt. Das Recht der Vererbung soll nur adligen Grutsbesitzern 
verliehen werden, welche im Königreiche das volle Staatsbürgerrecht und 
ein mit dem Lehen- oder fideikommissarischen Verbande belegtes Grund-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.