Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 98. 343 
sind: Staatsangehörigkeit, ein bestimmtes Alter, Vollbesitz der 
bürgerlichen Ehrenrechte und das Freisein von gewissen Hinder- 
nissen (Vormundschaft, Konkurs, Staatsdienst bei einem außer- 
deutschen Staate)?; nach manchen Einzelverfassungen auch Wohn- 
sitz innerhalb des betreffenden Staates? ®, 
Die Frage, ob ein Mitglied der ersten Kammer befugt sei, 
auf seine Stelle zu verzichten, kann nicht allgemein, sondern 
nur auf Grund spezieller Prüfung derjenigen Bestimmungen ent- 
schieden werden, welche durch die Verfassungen für die einzelnen 
Kategorien von Mitgliedern aufgestellt sind. Wo die Annahme 
des Sitzes nicht von dem freien Belieben des einzelnen Mitgliedes 
abhängt, muß im Zweifel angenonmen werden, daß dasselbe auch 
zur Resignation nicht befugt ist*. 
ı Preuß, Verordnung vom 12. Okt. 1854 8 7, Bayr. Verf. Tit. VI S 5, 
Württ. Verf. $ 134 und 135 (Fassung vom 16. Juli 1906; vgl. mit G. vom 
31. Dez. 1861, betr. die Unabhängigkeitsstellung der staatsbürgerlichen 
Rechte vom religiösen Bekenntnis, und G., betr. einige Abänderungen des 
IX. Kapitels der Verfassungsurkunde, vom 26. März 1868 Art. 1), Hess. G. 
vom 8. Nov. 1872 Art. 10 und 11 (Fassung vom 3. Juni 1911). 
® Preuß. V. vom 12. Okt. 1854 8 7. 
® [Die Ansicht der Voraufl. (S. 309 N. 3), daß, wo die Landesgesetze 
Wohnsitz im Einzelstaate fordern, jetzt Wohnsitz im Reiche genüge, ist 
unbegründet. Sie läßt sich insbesondere nicht auf RV. Art. 3, auch nicht 
auf $1 des Freizügigkeitsgesetzes vom 1. Nov. 1867 stützen. Richtig Arndt, 
Komm. 392; v. Rönne-Zorn, Preuß. St.R. 1 285; Bornhak, Preuß. St.R. 1 402.) 
4 In Preußen besitzen die Mitglieder des Herrenhauses kein Recht, ihr 
Amt niederzulegen, da $$ 8 u. 9 der Verordnung vom 12. Okt. 1854 eine 
Anzahl von Erlöschungsgründen der Mitgliedschaft aufführen, uuter welchen 
sich die Resignation nicht befindet. In diesem Sinne hat sich auch die 
Matrikelkommission des Herrenhauses ausgesprochen. And. Ans.: Bornhak, 
Preuß. Staatsr. 1 403, 404; v. Stengel in Marquardsens Handb. 76; v. Frisch, 
Thronverzicht 13. Zweifelhaft äußern sich v. Rönne, Preuß, Staatsr. ($ 56) 
1 216 ff.; H. Schulze, Preuß. Staater. $ 159. v. Rönne-Zorn 1 288 und Arndt, 
Komm. 393 halten die Niederlegung nur mit Genehmigung des Königs für 
zulässig. Für Bayern behauptet Seydel-Piloty, Bayr. Staatsr. 1 244, 245 
die Möglichkeit eines Verzichtes; dieser Auffassung entspricht auch die 
Praxis der bayrischen Reichsratskammer. Über ürttemberg vgl. 
R.v. Mohl, Württemberg. Staatsr. 3 99, der die Möglichkeit einer Resignation 
in Abrede stellt und v. Sarwey, Württemberg. Staatsr. 2 165, der sie bejaht. 
Durch $ 158 der Württ. Verf. in der Fassung des G. vom 16. Juli 1906 ist 
der Austritt aus der Ersten Kammer durch „freiwilligen Entschluß“ nunmehr 
ausdrücklich zugelassen. In Sachsen steht der freiwillige Austritt aus der 
Ersten Kammer gewissen Gruppen von Mitgliedern frei. . ©. Mayer, 
Sächs, Staater. 1%, 123. In Baden ist die Verzichtbarkeit der durch Wahl, 
durch Ernennung oder durch Berufung als Stellvertreter begründeten Land- 
tagsmitgliedschaft jetzt ausdrücklich anerkannt: Verf. $ 39 in der Fassung 
des G. vom 24. Aug. 1904. Der Verzicht ist bei versammeltem Landtage 
dem Präsidenten der betr. Kammer, sonst dem Präsidenten des Staats- 
ministeriums schriftlich zu erklären; die Erklärung ist nicht widerruflich. — 
Ein allgemeines Recht der Mitglieder der ersten Kammern, auf ihre Stellung 
zu verzichten, behaupten Jellinek, System 174, 175 und v. Frisch, Thron- 
verzicht 15, 16. Nun ıst zuzugeben, daß die Ernennung durch den Monarchen 
an und für sich den Verzicht nicht ausschließt. Denn, wie Jellinek mit 
Recht ausführt, sind die vom Monarchen ernannten Mitglieder diesem gegen- 
über ebenso unabhängig wie die gewählten Abgeordneten gegenüber ihren
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.