Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 99. 349 
Erfordernisse wie das aktive voraus!®. Nach einigen Gesetzen 
bestehen jedoch für das passive Wahlrecht höhere Erfordernisse. 
Diese sind: ein höheres Alter, meist 30 Jahre !®, Selbständigkeit !”, 
Unbescholtenheit !®, Zahlung eines höheren Steuerbetrages!?, Besitz 
der Staatsangehörigkeit während einer bestimmten Zeit?®. Die 
letztere Bestimmung findet jedoch nach Maßgabe des Artikels 3 
der Reichsverfassung nur Anwendung auf solche Personen, welche 
vor Erwerb der betrefienden Staatsangehörigkeit einem außer- 
deutschen, nicht auf solche, welche bisher einem deutschen Staate 
angehört habene. Ausgeschlossen von der Wählbarkeit sind die 
15 Preuß. Verf. Art. 74, V. vom 30. Mai 1849 $ 29, Bayr. LWG. Art. 7, Sächs. 
WG. $ 14, Württ, Verf. 3 135 u. 146 (Fassung vom 16. Juni 1906), Bad. 
Verf. $ 36 (Fassung vom 24. Aug: 1904), Hess. WG. vom 3. Juni 1911 Art. 12, 
S.-Weim. WG. $ 3, S.-Mein. WG. Art. 5, S.-Alt. WG. $ 24, S.-Kob.-Goth. 
StGG. $ 153, Braunschw. G. über Zusammensetzung des Landtages $ 7, Old. 
StGG. Art. 115, WG. 52 Anh. WG. vom 27. April 1913 $ 10 u. 11, Schw.- 
Sondh. LGG. $ 23, WG. $ 5 (G. vom 13. April 1881), Schw.-Rud. WG. $ 4, 
Reuß &.L. Verf. 3 58 (G. vom 18. Mai 1913), Reuß } L. WG. $ 3, Schaumb.- 
Lipp. WG. Art. 2, Lipp. WG. 8 1, Wald. WG. 88. 
16 Preuß. Verf. Art. 74, V. vom 80. Mai 1849 8 29, Bayr. LWG. Art. 7 (25 J.), 
Sächs. WG. $14(30.J.), Württ. Verf.8 134 Abs.2(25 J.), Bad. Verf.$ 36 (30 J.), Hess. 
G. Art. 12 (25 J.), Weim. G.8 8 (80 J.), Sächs. Verf. $ 73, WG, vom 3. Dez. 1868 
4, Bad. G. vom 21. Dez. 1869 Art. 2, Verf. (G. vom 24. Aug. 1904) $ 36, S.-Weim. 
G.8 3, S.-Mein. WG. 8 3, S.-Kob.-Goth.StGG. 1450 Braunschw. G. über 
Zusammensetzung des Landtags $ 7, Schw.-Sondh. LGG.8 23, WG. 85, Reußä.L. 
Verf. $ 58, Schaumb.-Lippp. WG. Art. 2, Lipp. WG. $ 1, Wald. WG. 8 8. 
17 Selbständigkeit ist in Preußen, V. vom 30. Mai 1849, $ 29 vgl. m. 
2 Erfordernis nur der Wahlfähigkeit, nicht der Wählbarkeit. Vgl. Arndt, 
omm. 398, 399 ff., Anschütz in der DJZ. (1900) 181, Schwartz, Komm. 229. 
18 S.-Weim. WG. Ss: 3u.4. 
19 Sächs. WG. vom 3, Dez. 1868 9,20 (noch gültig für die Erste Kammer). 
2° Drei Jahre verlangen die Preuß. Verf. Art. 74 [suspendierte Vor- 
schrift, vgl. oben Noten 1 u. eh das Sächs. WG. 8 14, das S.-Alt. WG. ai 
zwei Jahre die Bad. Verf. 88 34, 36 (G. vom 24. Aug. 1904), das Wald. WG. 
S 8; ein Jahr die Preuß. V. vom 30. Mai 1849 $ 29, das bayr. LandtagsWG. 
Art. 7 Nr. 2, das Hess. G. vom 3. Juni 1911 Art. 12 verbd. mit Art. 6, das 
S.-Mein. WG. Art. 5, das Reuß j. L. WG. vom 8. Jan. 1913 $ 3, Schw.- 
Rud, WG. | 4(G. vom 28. Juni 1913) Wohnsitz im Lande während eines 
Jahres, desgl. das Braunschw. G. über die Zusammensetzung des Landtags $ 7. 
© And. M. die Vorauflage (S. 315 N. 21), sowie die dort Zitierten, insbes. 
Haenel, Staatsr. 1 592ft.; Bockshammer, Das Indigenat des Art.3 RV. 25 ff. 
u. a., dazu jetzt noch Walz, Bad, Staatsr. 70 u. in Jahrb.Öff.R. 1 330, 881 
sämtlich mit Bezug auf Art. 3 RV. Diese Bestimmung ist indessen 
nicht hierher zu beziehen. Abgesehen davon, daß die durch sie bewirkte 
Gleichstellung der Landesfremden mit den Angehörigen des Aufenthalts. 
staates sich nur auf die bürgerlichen nicht aber auf die politischen 
Rechte, also insbesondere nicht auf Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum 
Landtage erstreckt, enthalten auch die im Text bezeichneten Vorschriften 
der Landesgesetze keine, jedenfalls keine formelle Zurücksetzung der Landes- 
fremden, Denn eine Satzung wie etwa $ 14 des Säche. WG. vom 5. Mai 
1909: „Als Abgeordneter ist wählbar der Sachse... der seit drei Jahren 
die sächs,. Staatsangehörigkeit besitzt“ — bezieht sich gleichzeitig auf alle 
Sachsen, mögen sie ihre Staatsangehörigkeit durch Geburt oder Verleihung 
erworben haben. Der Vorteil, den der „Eingeborene“ gegenüber dem erst 
im wahlfähigen Alter in die Staatsangehörig eit des Aufenthaltsstaates auf- 
genommenen Deuschen hat, ist, wie Glockner, Bad. Verf.R. 97 mit Recht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.