Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

350 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 99. 
Mitglieder der ersten Kammer?!, mitunter Personen, welche sich 
im aktiven Staatsdienste eines außerdeutschen Staates, befinden ??, 
und nahe Verwandte von bereits gewählten Abgeordneten 28, 
Die Wahl von Beamten ist in allen deutschen Staaten ge- 
stattet. Ausgeschlossen sind mitunter einzelne Kategorien von 
Beamten oder die Wahl gewisser Beamten im Amtsbezirk ®. Die 
Frage, ob ein Beamter zur Annahme der Wahl einer Genehmigung 
oder zum Eintritt in den Landtag der Erteilung von Urlaub seitens 
seiner vorgesetzten Behörde bedürfe, ist durch die meisten Ver- 
fassungen und Wahlgesetze ausdrücklich entschieden worden und 
zwar in der Regel in dem Sinne, daß eine solche nicht erforder- 
lich sei?®, In einzelnen Staaten gilt jedoch der entgegengesetzte 
bemerkt, „nicht die Folge einer gesetzlichen ungleichen Behandlung, sondern 
eine unvermeidliche Folge tatsächlicher natürlicher Verhältnisse. Der Stand- 
punkt der Voraufl. ist zuerst durch die badische Gesetzgebung, bei Neu- 
regelung des Landtagswahlrechts 1904 (vgl. Glockner a. a. O. 91, dagegen 
alz a. a. O.), sodann durch die neuen Wahlgesetze Bayerns (1906), Sachsens 
(1909), Hessens (1911) verworfen worden. Alle diese Gesetze statuieren eine 
Karenzfrist, vor deren Ablauf der in die Staatsangehörigkeit neu Auf- 
genommene nicht wählen bezw. gewählt werden kann. Vgl. auch oben N. 4. 
2ı Preuß. Verf. Art. 78, Württ. Verf. $ 146, Bad. Verf. & 32b (G. vom 
24. Aug. 1%4), Hess. G. vom 9. Juni 1911 Art. 13. — Der Grundsatz, daß 
niemand Mitglied beider Kammern sein könne, gilt übrigens auch da, wo 
er nicht durch ausdrückliche Verfassungsbestimmung festgesetzt ist. In 
Baden besitzen die Mitglieder der ersten Kammer und die bei der Wahl der 
grundherrlichen Vertreter in der ersten Kammer wahlberechtigten Personen 
weder das aktive noch das passive Wahlrecht zur zweiten Kammer, iu 
Hessen sind die adligen Grundherren bei den Wahlen zur zweiten Kammer 
zwar nicht wahlberechtigt, wobl aber wählbar (Art. 9). 
#2 Sächs. WG. $ 14 Abs. 3, „Ausländisch“ im Sinne dieser Vorschrift 
beißt „außerdeutsch“: Hettner, Wahlgesetze f. d. Sächs. Landtag 125, 126. 
3 Württ. Verf. $ 148 bis zum G. vom 16. Juli 1906, S.-Alt. WG. $ 27, 
Reuß j. L. WG. 89. 
* Vgl. G. Meyer, Parlamentar. Wahlrecht 476 ff., 494 ff. 
25 Diensttuende Staatsminister (Sächs. WG. vom 3. Dez. 1868 $ 4 u. 
WG. vom 5. Mai 1909 $ 14, Hess. G., die Landstände betr, vom $, Juni 
1911 Art. 15, S.-Weim. WG. 8 8, S.-Alt. WG. 8 28, Reuß j. L. WG. vom 
8. Jan. 1913 $ 10); der Präsident und die Mitglieder der Oberrechnungs- 
kammer (Preuß. G. betr. eine Zusatzbestimmung zum Art. 74 der Verf.-Urk. 
vom 27. März 1872, Bad. G@. vom 25. Aug. 1876 Art. 4, Hess. G. vom 9, Juni 
1911 Art. 15, Mitglieder der Regierung und der Rentkammer (Lipp. G. vom 
3. Juni 1876, betr. die Zusammensetzung des Landtages $ 7), Beamte im 
Amtsbezirke (Württ. Verf. 146 (Fassung vom 16. Juli 1906), Bad. Verf. 
8 36 [die Bestimmung bezieht sich nur auf sog. Bezirksbeamte, sowie auf 
Notare und Ortsgeistliche]); ähnliche Bestimmungen wie das Württ. und 
Bad. Recht enthält das Hess. G. vom 3. Juni 1911 Art. 15. Vgl. auch das 
S.-Kob.-Goth. StGG. $ 153. 
26 Preuß. Verf. Art. 78, Bayr. WG. Art. 35, Württ. Verf. $ 146 Abs. 8 
(Fassung vom 16. Juli 1906), S.-Weim. WG. 8 45, S.-Alt. WG. $ 28, S.-Kob.- 
Goth. StGG. $ 154, Braunschw. G. über Zusammensetzung des Landtages 
8 10, Schw.-Rud. GG. $ 12ff. (G. vom 16. Nov. 1870, betr. die anderweite 
Abänderung des Grundgesetzes Art. 1 $ 2), Schw.-Sondh. LGG. 8 23 (G. vom 
27. Febr. 1911), Schaum „Tipp. Verf. Art. 19, Lipp. G., die Zusammensetzung 
des Landtages betr., vom 3. Juni 1876 87 (in den Landtag gewählte Beamte 
haben aber die Kosten ihrer Vertretung selbst zu tragen!), Wald. Verf. Art. 50.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.