Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 101. 955 
einzelt nach relativer Majorität?. In einigen Staaten genügt 
für die Wahl der Wahlmänner relative Majorität, während für die 
der Abgeordneten absolute erfordert wird®. Erlangt in der ersten 
Abstimmung niemand die erforderliche Majorität, so findet eine 
engere Wahl (Stichwahl) und zwar in der Regel unter denjenigen 
beiden Personen statt, welche die höchste Stimmenzahl besitzen ®; 
doch kommt auch die Einrichtung vor, daß die Beschränkung auf 
zwei erst im dritten Wahlgange stattfindet oder zwar eine engere 
Wahl nicht eintritt, bei der zweiten Abstimmung aber relative 
Mehrheit entscheidet!°. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 
Zur Feststellung der Wähler wird vor der Wahl eine Liste 
aufgestellt. Diese liegt eine Zeitlang öffentlich aus; die Wähler, 
welche ausgelassen sind, haben das Recht, Einsprache dagegen zu 
erheben und die nachträgliche Aufnahme zu beantragen. Die Ein- 
tragung in die Liste ist die Voraussetzung der Ausübung des 
Stimmrechtes!!. Nur sehr vereinzelt kommt eine permanente 
Liste der Wahlberechtigten vor 2. 
Die früher vielfach übliche Wahl von Stellvertretern ist 
in neuerer Zeit meistens aufgehoben worden, sie kommt nur noch 
ganz vereinzelt vor'®, 
? Bayr. WG. Art. 14, Sächs. WG. vom 3. Dez. 1868 $ 30, S.-Alt. WG. 
8 23 (G. vom 15. Jan. 1898 u. 4. Jan. 1904). 
8 Braunschw. WG. 85 1 u. 16. 
% So in Preußen (V. vom 80. Mai 1849 8S 28, 30), Sachsen (WG. 3 30 
Hessen (G. vom 3. Juni 1911 Art. 52), Sachsen -Weimar (Landtags WG. $8 32, ch 
Oldenburg (WG. 8 36, relative Mehrheit bei Nachwahl), Braunschw. WG. 
$ 16, S.-Mein. WG. Art. 12, Anh. WG. 8 15, Schw.-Sondh. WG. $ 16 u. 28 
(undeutlich; es wird sofort zu einer engeren Wahl geschritten), Schw.-Bud. 
WG. $ 11, Reuß ä. L. WG. 8 17 u. G. vom 18. Mai 1913 die Landstände 
betr. $ 10, Reuß j. L. WG. vom 8. Jan. 1913 8 19, Schaumb.- ipp- WG. vom 
22. März 1906 Art. 23, Lipp. WG. vom 19. Okt. 1912 $ 14, Wald. WG. ui 
10 Keine engeren Wahlen (Stichwahlen) kennen: Bayern (Landtags WG. 
Art. 14: Wahl erfolgt durch relative Mehrheit mit der Einschränkung, daß 
der Gewählte mindestens ein Drittel der gültigen Stimmen auf sich ver- 
einigen muß; bei dem eventuell erforderlichen zweiten Wahlgange fällt diese 
Einschränkung weg), Württemberg (Vgl. $ 144: im ersten Wahlgang entscheidet 
absolute, im zweiten relative Mehrheit), Baden (LandtagsWG. 88 64 ff: im 
ersten Wahlgang absolute Mehrheit, im zweiten relative, doch kommen für 
den zweiten nur diejenigen Kandidaten in Betracht, welche mindestens 
15% der abgegebenen Stimmen erhielten). Vgl. ferner: S.-Kob.-Goth. $ 33, 
wonach alle diejenigen auf die engere Wahl kommen, die zusammen soviel 
Stimmen haben, daß ihre Zahl sich auf mehr als die Hälfte der sämtlichen 
abgegebenen Stimmen beläuft. 
1 Preuß. V. vom 30. Mai 1849 $ 15, Bayr. LandtagsWG. Art. 9, Sächs, 
WG. 8 18, Württ. LandtagsWG. Art, 1—9, Bad. LWG. 88 Sıff,, Hess. WG. 
Art. 22£., S.-Weim. WG. 8 15, S.-Mein. WG. Art. 8, S.-Alt. wa. 88 14 bis 
19 u. 32 (u. V. vom 10. Febr. 1875), S.-Kob.-(oth. WO. 85 9—14, Old. WG. 
& 15—18, Braunschw. WG. $ 14, Anh. WG. vom 27. April 1913 $ 20, Schw.- 
Sondh. WG. vom 22. April 1912 $S 24 u. 25 (G. vom 13, April 1881), Schw.- 
Rud. WG. 8 7, Reuß ä&. L. WG. 88 13, 14, 20, 21 u. G. vom 18. Mai 1913 
Art. II 85, Reuß j. L. WG. vom 8. Jan. 1913 $ 14, Schaumb.-Lipp. WG. vom 
22. März 1906 Art. 9, Lipp. WG. vom 19. Okt. 1912 8 11. 
12 Im Fürstentum Reuß ä. L. (WG. 8 14) für die Besitzer von Ritter- 
und anderen gebundenen Gütern. 
18 In Reuß &. L. Verf. $ 53, G. vom 18. Mai 1913. 98%
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.