Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 102. 357 
ein Teil der Abgeordneten aus und wird durch Neuwahlen er- 
gänzt”. Die Wahlperiode beginnt im Zweifel mit dem Tage 
der Wahl®; | 
2. durch Auflösung des Landtages oder der be- 
treffenden Kammer. [S. unten 3 103.| Die Auflösung hat 
die Vornahme von Neuwahlen im Gebiete des ganzen Staates zur 
Folge. Diese erfolgen ebenso wie die ordentlichen Wahlen, für 
eine volle Legislaturperiode®., 
Die Eigenschaft der einzelnen Abgeordneten erlischt: 
1. durch Tod; 
2. durch Niederlegung des sog. Mandates. Eine solche 
ist jedem Abgeordneten gestattet!°; 
? Hess. WG. Art. 61 Abs. 2, Reuß ä. L. Verf. 8$ 53 u. 54 (G. vom 
18. Mai 1913). 
8R. v. Mohl, Württ. Staater. 8 100 N. 6; v. Rönne, Preuß. Stasatsr. 
& 58) 1 234; Zorn in der 5. Aufl. dess. ($ 24) 1 305 und DJZ. 16 668 ff.; 
. Schulze, Preuß. Staater. $ 160; v. Berdel-Piloty, Bayr. Staatsr. 1 250 
(ausführlicher ist die Frage ın der 2. Aufl. desselben Werkes 1 434 ff., von 
Seydel behandelt); Schwartz, Preuß. Verfassungsurk. 222 ff.); Anschütz im 
Preuß. Verw.Bl. 19 157ff. und in der Enzykl. 146; Perels im ArchÜffR. 
19 6 ff., 10 ff. (mit ausführlicher und überzeugender Begründung); K. Herrfurth 
im VArch. 14 89. Vgl. übrigens auch die Erörterung der Frage für den 
Reichstag, unten $ 180. — And, Ans.: Herrfurth in der DJZ. 82f.; 
Bornhak, Preuß. Staatsr. 1419; Arndt, Komm., zu Art. 73, in AnnDR. (1908) 735, 
in der DJZ. 7 477, im VArch. 14 506 ff. und in den Preuß. Jahrb. (1903) 8 460; 
Graf Hue de Grais, Handb. der Gesetzgebung; Der preußische Staat, (Berlin 
1903) 1 23 N. 112, welche den Tag des Zusammentritts als den Beginn der 
Legislaturperiode ansehen, In Preußen ist dies auch die — in der Praxis 
zum Ausdruck gebrachte — Meinung der Kgl. Staatsregierung, während 
das Haus der Abgeordneten in der Sitzung vom 28. Jan. 1899 sich zu dem 
im Text vertretenen Standpunkt bekannt hat; vgl. Perels a. a. O. 11ff., 14; 
K. Herrfurth im Verw.Arch. 14 95. Den Grundsatz, daß die Legislatur- 
periode mit dem Tag des Zusammentritts beginne, stellt ausdrücklich auf 
.„Weim. WG. 8 43 u. Old. StGG. Art. 120 (G. vom 17. April 1909), wogegen 
die Württ. Verf. $ 157 (E assung vom 16. Juli 1906) und die Bad. Verf. (Fassung 
vom 24. Aug. 1904) $ 37 Abs. 8 die im Text vertretene und herrschende Meinung 
sanktionieren; ebenso das RG. über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 
31. Mai 1911, $ 8 Abe. 3. 
® Nach dem Old. StGG. Art. 150 $ 3 (dazu G. vom 17. April 1909) tritt 
der neugewählte Landtag nur in die Periode des aufgelösten ein. Denselben 
Grundsatz will R. v. Mohl, Württemb. Staater. $ 100 N. 6 auch für Württem- 
berg in Anwendung bringen, doch bietet die württembergische Gesetzgebung 
keinerlei Anhalt für eine derartige Auffassung. 
10 Ausdrücklich wird dies ausgesprochen durch Bayr. LandtagsWG. 
Art. 36, Sächs. WG. $ 2, Württ. Verf. $ 158, Bad. Verf. $ 39, Hess. WG. 
Art. 56, S.-Mein. WG. Art. 17, S.-Kob.-Goth. StGG. $ 87, Braunschw. G. über 
Zusammensetzung des Landtags as Old. StGG. Art. 119 u. 122, Schw.- 
Sondh. LGG. $ 24, Schw.-Rud. GG. $ 19, Wald. WG. $ 11. — Die Ge- 
nehmigung der Kammer zur Niederlegung des Mandates erfordert das Sächs. 
WG. vom 3. Dez. 1868 $ 8, wenn dieselbe während der Dauer einer Sitzungs- 
periode erfolgt. — Wo die Annahme des Mandates eine Pflicht ist, bleibt 
natürlich auch die Nisderlegung ohne Vorhandensein der gesetzlichen Gründe 
ausgeschlossen. S.-Alt. WG. 8 26, Gesch.-Ordn. $ 57, Reuß ä. L. Verf. $ 59. 
Zur Frage der Verzichtbarkeit des Rechts als Abgeordneter vgl. Laband, 
StR. 1 N, 2; Jellinek, System $41f.; Schoenborn, Studien zur Lehre 
vom Verzicht im öffentl. Recht (1908) 79, 85.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.