Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

366 Zweiter Teil. Zweites Buch, 35 104. 
ersten Kammer werden in einigen Staaten vom Monarchen er- 
nannt!‘, Die Schriftführer sind in den größeren parlamen- 
tarischen Versammlungen in der Regel den Mitgliedern des Hauses 
entnommen. Die kleineren Landtage haben einen besonderen Land- 
syndikus, welcher die Protokollführung besorgt, ständische Schriften 
abfaßt und Rechtskonsulent der Stände ist, aber nicht Mitglied 
des Landtages zu sein brancht!!. Außerdem kommen Quästoren, 
welche Mitglieder der Kammer sind, für die Besorgung der 
finanziellen Angelegenheiten, sowie ständige Beamte für Kanzlei, 
Bibliothek, Archiv usw. vor. 
Die Verhandlungen im Landtage werden teils durch Vorlagen 
der Regierung, teils durch Anträge der Mitglieder veranlaßt. Die 
meisten Geschäftsordnungen schreiben vor, daß diejenigen Gegen- 
stände, welche im Plenum zur Verhandlung kommen, vorher in 
einer Kommission (einem Ausschuß) durchberaten werden 
müssen. Ausnahmsweise kann auch eine sofortige Verhandlung 
im Plenum stattfinden, bei Regierungsvorlagen ist jedoch meistens 
die Zustimmung der Regierung erforderlich!®. In diesem Falle 
werden für die Erörterung im Plenum vom Präsidenten ein oder 
mehrere Berichterstatter bestellt. Nach einigen neueren Geschäfts- 
ordnungen findet über jede Vorlage eine dreimalige Beratung statt; 
zwischen der ersten und zweiten Beratung kann dieselbe einer 
Kommission überwiesen werden, worüber nach Beendigung der 
ersten Beratung Beschluß zu fassen ist!!., Die Kommissionen 
werden entweder von dem Plenum des Landtages bzw. der 
Kammer! oder von den Abteilungen gewählt, so daß auf jede 
10 Bayr. G., die Ernennung des ersten Präsidenten der Kammer der 
Reichsräte betr. vom 28. Mai 1852, Württ. Verf. $ 164 (dazu Fassung vom 
13. Juli 1912), Bad. Verf. $ 45 (G. vom 21. Dez. 1869), Hess. GO. Art. 2, 
Sächs. Verf. $ 67. 
11 So in S.-Alt, GG. $ 228, Schw.-Sondh. LGG. $ 60, Lipp. Landst.-Verf.- 
Urk. 8 39 u. in Braunschweig N. LO. $ 115 u. G. v. 18. Mai 1912 Art. 2, 
GO. 88 14—19; vgl. dazu die interessanten Ausführungen Rhamms, Verf.- 
Gesetze des Herzogtums Braunschweig 167 ff. und Braunschw., Staatsr. 28. 
. 4 GO. für das preuß. Herrenhaus vom 9. April 1908 $ 14, Bayr. Ge- 
schäftsgangs-G. Art. 23 u. 24, Württ. Verf. $ 173 (Fassung vom 16, Juli 1906), 
GO. der Ersten Kammer vom 5. Okt. 1912 8 29, GO. der Zweiten Kammer 
vom 12. Aug. 1909 $ 28, Sächs. Landsch.O. $ 15, Bad. G. vom 21. Dez. 1869 
Art, 6, Hess. GO. (Zweite Kammer) $ 36, S.-Weim. RGG. $ 31, S.-Mein. GO. 
& 11, S.-Alt. GO. 8 15 (u. V. vom 27. Okt. 1868), S.-Kob.-Goth. GO. 8 28, 
Oldenb. GO. $ 26, G. vom 11. Jan. 1873 Nr. 6.— Die Schw.-Rud. GO. 3 58 
stellt es in das Ermessen des Landtages, ob eine Kommissionsberatung ein- 
treten soll oder nicht. 
ı? GO. für das preuß. Abgeordnetenhaus (Ausg. 1910) $ 16, Anh. GO. 
& 17—80. — Die S.-Weim. GO. 88 47, 49 u. 50 hat ähnliche Einrichtungen, 
ennt aber nur eine zweimalige Lesung, ebenso Schw.-Sondh. LGG. 5 64 
(G. vom 27. Febr. 1911). 
14 Bayr. Geschäftsgangs-G. Art. 6, Württ. GO. für die Erste Kammer 
v. 1912 $ 48 für die Zweite Kammer $ 17 (v. 1909), Bad. GO. für die Erste 
Kammer $ 61, Hess. GO. (Zweite Kammer) $ 18, S.-Weim. GO. $ 52, S.-Mein. 
GO. 8 12, S.-Alt. GO. $ 17, S.-Kob.-Goth. GO. $ 29, Braunschw. GO. $ 21, 
Old. GG. 8 26, Schw.-Rud. GO. $ 59, Schw.-Sondh. GO. vom 15. Febr. 1912
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.