Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 105. 369 
Fall dem Präsidenten eine entscheidende Stimme beigelegt ist®. 
Abgelehnte Entwürfe dürfen in derselben Session nicht wieder 
vorgebracht werden *®, 
Die Öffentlichkeit der Landtagsverhandlungen ist seit 
dem Jahre 1848 in allen deutschen Staaten eingeführt worden ?”, 
Es können jedoch auch geheime Sitzungen stattfinden. Zum Aus- 
schluß der Öffentlichkeit genügt entweder schon das Verlangen 
der Regierung oder einer bestimmten Anzahl von Mitgliedern oder 
es ist dazu ein förmlicher Beschluß des Landtages oder der Kammer 
erforderlich, der natürlich ebenfalls in geheimer Sitzung gefaßt 
wird2®, Die Öffentlichkeit der Sitzungen hat die doppelte Be- 
deutung, daß zu denselben Zuhörer zugelassen und daß über die- 
selben Berichte veröffentlicht werden dürfen. 
5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. 
8 105. 
Die persönliche Rechtsstellung der Landtagsmitglieder 
ist durch eine Reihe verfassungsmäßiger und gesetzlicher Vor- 
schriften geregelt. Diese Vorschriften haben den Charakter ob- 
jektiver Rechtssätze; sie begründen aber gleichzeitig sub- 
der Antrag der Regierung entscheidet, sonst die Meinung für das Bestehende 
und bei Beschwerden gegen öffentliche Behörden oder Einzelne die diesen 
günstigere Ansicht), S.-Weim. GO. $ 75, S.-Mein. GO. 8 29, S.-Alt. GO. ug 
.„Kob.-Goth. GO. $ 68, Old. StGG. Art. 161, Schw.-Sondh. LGG. $ 69, Schw.- 
Rud. GO. 8 54, Wald. Verf. $ 62. 
25 Sächs. Verf. $ 128, Württ. Verf. $ 176. Bad. Verf. 8 71 Abs. 2, Braunschw. 
GO. vom 19. Mai 1912 8 66, Reuß ä. L. Verf. $ 82. — Nach dem S.-Mein. GG. 
Art. 95 entschied bis zur GO. von 1868 bei Stimmengleichheit der Landesherr. 
8 Preuß. Verf. Art. 64, Bayr. Verf. Tit. VII 8 28, Sächs. Verf. $ 95, 
Württ. Verf. $ 183, Hess. Verf. Art. 91, S.-Weim. RGG. $ 60, GO. 78, S.-Alt. 
landschaftl. GO. $ 50, S.-Kob.-Goth. GO. $ 69 (ausnahmsweise auf Antrag 
der Regierung), Braunschw. N.LO. $ 148, Old. GO. $ 77, Schw.-Rud, GO. $ 55, 
Reuß j. L. StGG. $ 74. 
*! Über die Entwicklung des Grundsatzes der Öffentlichkeit in bezug 
auf die Landtagsverhandlungen vgl. Hubrich in AnnDR. (1897) 30 ft. Preuß. 
Verf. Art. 79, Bayr. Geschäftsgangs-G. Art. 13, Sächs. Verf. $ 135, Württ. 
Verf. Art. 167 (Verf. G. vom 23. Juni 1874 Art. 4), Bad. Verf. $ 78, Hess. 
Verf. Art. 99 u. 100, GO. Art. 36, S.-Weim. RGG. $ 13, GO. 8 23, S.-Mein. 
GO.8 9, S.-Alt. GO. $ 32, S.-Kob.-Goth. StGG. $ 89, GO. $ 46, Braunschw. 
GO. $ 32, Old. StGG. Art. 157, Anh. GO. $ 35, Schw.-Sondh. LGG. $ 62, 
GO. $ 25, Schw.-Rud. GG. $ 383, GO. $ 17 u. 18, Reuß ä. L. Verf. $ 8l, 
Reuß j. L. Verf. & 91; Schaumb.-Lipp: Verf. Art. 26, Wald. Verf. $ 61, Lipp. 
Verf.-Urk. $ 33 (V., die Öffentlichkeit der Sitzungen des Landtages betr., 
vom 4. Aug. 1869). 
28 Preuß. Verf. Art. 79, Bayr. Geschäftsgangs-G. Art. 13, Württ. Verf. 
8 168 (G. vom 23. Juni 1874 Art.5), Sächs. Verf. & 135, LO. 8 12, Bad. Verf. 
$ 78, Hess. GO. Art. 38, S.-Weim. GO. $ 23, S.-Mein. GO. $ 9, S.-Alt. land- 
schaftl. GO. 8 82, S.-Kob.-Goth. StGG. 8 89, GO. $ 46, Braunschw. GO. $ 33, 
Old. StGG. Art. 157, Anh. GO. $ 35, Schw.-Sondh. LGG. $ 62, GO. $ 63, 
Schw.-Rud. GG. $ 38 u. GO. $$ 17 u. 18, Reuß ä. L. Verf. $ 81, Reuß fi L. 
StGG. $ 91, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 26, Wald. Verf. 61 u. GO. $ 21, Lipp. 
V. vom 4. Aug. 1869 $ 2. 
G. Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht. I. 7. Auf. 24
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.