Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

376 Zweiter Teil. Zweites Buch. 3 100. 
Wahrheitsgetreue Berichte über die Verhandlungen 
der Landtage bleiben von jeder Verantwortlichkeit frei!®, Dieser 
Grundsatz ist eine Konsequenz einerseits der Öffentlichkeit der 
Landtagsverhandlungern, andrerseits der den Landtagsmitgliedern 
eingeräumten Redefreiheit!?. Derselbe war ursprünglich weder 
in England noch in den Vereinigten Staaten anerkannt und hat 
sich in beiden Ländern erst sehr allmählich durchgesetzt?°. Da- 
gegen ist er unter dem Einfluß der französischen Verfassungs- 
entwicklung in Deutschland eingeführt?! und durch das Reichs- 
strafgesetzbuch reichsrechtlich festgestellt worden ??, Ob ein Bericht 
ein wahrheitsgetreuer ist, kann nur nach Lage des einzelnen Falles 
entschieden werden. Jedenfalls bezieht sich die Straffreiheit nur auf 
Berichte über eine ganze parlamentarische Verhandlung oder eine 
ganze Sitzung, nicht auf den Abdruck einer einzelnen Rede®®, 
4. Die Landtagsmitglieder sind der Disziplin des Land- 
tages oder der betreffenden Kammer unterworfen. Dieselbe wird 
durch den Präsidenten ausgeübt, welcher bei unpassenden oder 
beleidigenden Äußerungen den ÖOrdnungsruf ergehen läßt. In 
einigen Staaten besitzt der Landtag oder die Kammer sogar das 
Recht, ein Mitglied wegen unwürdigen Betragens oder beharrlicher 
Versäumnis der Sitzungen auszuschließen *%, 
18 L. Fuld, Die Straffreiheit wabrheitsgetreuer Reichstagsberichte, in 
Ann.D.R. (1887) 251 ff. ; Hubrich, Die Immunität der parlamentarischen Bericht- 
erstattung ebenda (1897) 1ff.; Slädelez in der N. 5 angeführten Abhandlung. 
1% Während Hubrich a. a.O. 2, 44 ff., den Grundsatz lediglich als eine 
Folge der Öffentlichkeit ansieht, will ihn Slädetez a. a. O. 128 gerade aus 
der Immunität der Abgeordneten herleiten. Beide Auffassungen sind ein- 
Beitig; es hat bei der Festsetzung derselben sowohl das eine als das andere 
Moment mitgewirkt. 
2° IJnEngland ist erst in diesem Jahrhundert durch ein ausdrückliches 
Gesetz (Acte 3 u. 4 Vict. c. 9) bestimmt worden, daß Veröffentlichungen, 
welche auf Befehl des Parlamentes erfolgen, straffrei sind; dieses Privileg 
seit 44 u. 45 Vict. c. 60 auf alle wahrheitsgetreuen Zeitungsberichte über 
Verhandlungen in öffentlichen Versammlungen ausgedehnt. Während früher 
die Gerichte von der Ansicht ausgingen, daß für derartige Berichte eine 
volle Verantwortlichkeit bestehe (May, Law of parliament Bd. I chap. IV), 
hat sich in neuerer Zeit die entgegengesetzte Meinung verbreitet (vgl. die 
Außerungen des Lord Chief Justice bei Bar, Redefreiheit 16: Hubrich in 
Ann.D.R. (1897) 9, 10: Hatschek, Englisches Staatsr. 1 420) In den Ver- 
einigten Staaten ist die Verantwortlichkeit offizieller Veröffentlichungen 
anerkannt. Hinsichtlich der privaten Berichte waren die amerikanischen 
Juristen verschiedener Meinung. indem z. B. Kent, Commentaries on american 
law, 8 ed., New-York 1854, P. II, Sect. XI Nr. 4, sich für, Cooley, a treatise 
on the constitutional limitations, 3. ed., Boston 1874, chap. XII p. 459 u. 460 
gegen die Verantwortlichkeit aussprach. Letztere Ansıcht darf aber jetzt 
als die maßgebende angesehen werden. Vgl. Hubrich a. a. O. 11, 12; Freund, 
Amerik, Stnatsr. 46. 
*ı Hubrich a. a. O. 12 ff. 
22 RStrGB. $ 12. 
33 Vgl. auch Entsch. R.G. Strafs. 15 32 ff, 18 207 ff.; Binding, Handb 
Strafr. 680 ff. 
24 Preuß. Gesch. des H. d. Abg. $ 64 (Fassung vom 6. Mai 1910), Bayr. 
G. vom 19. Jan. 1872 Art. 26—28 (dazu G. vom 4. Juli 1904), Württ. Gesch.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.