Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 8. 27 
der Staatsgewalt nicht von dem rechtmäßigen Erwerb, sondern 
nur von dem tatsächlichen Besitz derselben abhängt, folgt, daß 
der restaurierte legitime Herrscher die staatlichen Akte des 
Zwischenherrschers anerkennen muß. Dagegen besteht keine Ver- 
pflichtung zur Anerkennung von Handlungen eines Prätendenten 
oder einer politischen Partei, welche sich zwar im Kampfe um 
die Staatsgewalt befunden hat, aber nicht in den vollen Besitz 
derselben gelangt ist*. 
7. Die staatlichen Funktionen '!. 
88. 
1. Die Tätigkeit des Staates zerfällt in die Gesetzgebung, 
welche den Erlaß von allgemeinen oder abstrakten Vor- 
schriften (Rechtssätzen), und die Verwaltung im weiteren 
Sinne, welche die Regelung individueller oder konkreter 
Angelegenheiten zum Gegenstand hat?, Die Verwaltung im weiteren 
* H.A.Zachariä1 ($ 78) 401 f.; Zöpfl 1 ($ 207 ff.) 564 fi; H. A. Zachariä, 
Über die Verpflichtung restaurierter Regierungen aus den Handlungen einer 
Zwischenherrschaft, Z.StaatsW. 9 79ff. Brockhans, Art. „Zwischenherr- 
schaft“ in v. Holtzendorffs Rechtslexikon 8 1508 ff. Für Deutschland sind 
die Fragen hauptsächlich ‚Erektisch geworden durch die französische Herr- 
schaft und das Bestehen des Königreichs Westfalen im Anfang des neun- 
zehnten Jahrhunderts, 
ı Jellinek, Gesetz und Verordnung 213 ff., Staatsl. 595 ff.; Anschütz, 
Enzykl. 26 ff., 143 ff, Justiz und Verwaltung, in der Kultur der Gegenwart, 
Syst. Rechtswiss. 372 ff. 
® Über das Wesen der Gesetzgebun 8 besteht Meinungsverschieden- 
heit. Ziemlich allgemeine Übereinstimmung herrscht darüber, daß es die 
Aufgabe der Gesetzgebung ist, Rechtssätze aufzustellen. Streitig ist da- 
n, ob ein Rechtssatz bzw. ein Gesetz eine allgemeine Regel ent- 
Balten muß. Gegen dieses Erfordernis haben sich erklärt: Laband, Das 
Budgetrecht nach der preußischen Verfassungsurkunde (1871) 3; St.R. 2 2; 
KLA. 108 ff.; v. Martitz, Über den konstitutionellen Begriff des Gesetzes 
nach deutschem Staatsrecht, ZStaatsW. 86 241 ff.; Stobbe, Handbuch des 
deutschen Privatrechts 1 123; Ulbrich, Österreichisches Staatsrecht $ 144; 
Bierling, Kritik 2 232; Gareis, Allg.St.R. 76, 116, 180; Loening, V.R. (& 48) 
225ff.; H. Schulze, Preuß.St.R. (2. Aufl.) 24 N. 2 (in Abweichung von seiner 
früheren Meinung); Jellinek, Gesetz u. Verordnung 236 fl. ; Seydel-Piloty, Bayr. 
Staatser. 319; Haenel, Gesetz im formellen und materiellen Sinne, Studien 
z. deutschen Staatsrecht 2 116ff.. St.R. 1 122; Thon, Arch.ÖffR. 5 149 fi.; 
Dyroff, Ann.D.R. (1889) 826; Dantscher v. Kollesberg, Die politischen Rechte 
der Untertanen 203 N. 4; Gierke, Deutsch. Privatrecht 1 123; Bornhak, 
Verw.Arch. 5 142; G. Anschütz, Kritische Studien zur Lehre vom Rechts- 
satz und formellen Gesetz 22 ff.; Enzyklop. 155. — Für dasselbe sprechen 
sich aus: Jhering, Zweck im Recht 1 327 ft.: H. Schulze, Lehrbuch 1 ($ 184) 
5l5ff.; v. Roenne, Preuß.St.R. (4. Aufl.) 1 (8 88) 327 ff.; E. v. Meier, Enzyklop. 
1157; v. Stengel, Die Organisation der preußischen Verwaltung nach den 
neuen Reformgesetzen 1; v. Sarwey, Württemb. Staatsr. 2 3; anders dagegen 
in der Bearbeitung des allgemeinen Verwaltungsrechtes in Marquardsens 
H.B. d. öffentl. Rechtes 18 S. 7ff.; G. Meyer, der Begriff des Gesetzes und 
die rechtliche Natur des Staatshaushaltsetats in GrünhutsZ. 8 1fl.; Göppert, 
Jherings). 22 77, 148; Seligmann, Der Begriff des Gesetzes (1886) 61f.; 
v. Kirchenheim, Einführung in das Verwaltungsrecht (1885) 31, 75; Wielandt, 
Badisches Staatsrecht 162; O. Mueller, Die Begriffe der Verwaltungsrechts-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.