Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

98 Einleitung. $ 8. 
Sinne scheidet sich in die Rechtspflege (Justiz), d. h. die 
auf die Aufrechterhaltung der Rechtsordnung gerichtete Tätigkeit, 
und die Verwaltung im engeren Sinne, d.h. die Sorge für 
die Staats- und Volksinteressen. Da, wo das Wort „Verwaltung“ 
ohne weiteren Zusatz gebraucht wird, ist es in der letzteren 
Bedeutung zu verstehen ®», 
Verwaltung und Justiz sind der Gesetzgebung untergeordnet. 
Aber das Verhältnis beider zur Gesetzgebung und zum geltenden 
Recht überhaupt ist ein wesentlich verschiedenes. Für die Justiz 
sind nur Rechtsgrundsätze, für die Verwaltung sowohl Rechts- 
grundsätze als Zweckmäßigkeitsrücksichten maßgebend. Die 
pflege und des Verwaltungsstreitverfahrens nach preußischem Becht 8 N. 2, 
namentlich aber O, Mayer, V.R. 15, 97ff. Daß das Moment der Allgemein- 
heit, wenn auch kein Essentiale, doch wenigstens ein Naturale des Gesetz- 
begriffes sei, gestehen auch die Gegner meist zu (Laband, St.R. 2 2; Kl.A. 
108; Jellinek, Staatsl. 610 ff.; Anschütz, Kritische Studien 25 und Enzykl. 155. 
kEine vermittelnde Formulierung hat Rosin, Das Polizeiverordnungsrecht in 
Preußen (2. A. 1895) 10 ff., versucht. Nach dieser kann das Gesetz zwar 
nicht bloß einen konkreten Tatbestand, wohl aber ein individuelleg 
Rechtsverhältnis regeln. Ahnlich: Bernatzik, Rechtsprechung und materielle 
Rechtskraft (1886) 5 N. 5. Ein Gegensatz zwischen konkret und indivi- 
duell, wie ihn Rosin annimmt, besteht aber überhaupt nicht: seine Theorie 
kommt im Resultat durchaus auf die Ansicht hinaus, daß der Begriff des 
Gesetzes sich nicht auf allgemeine Vorschriften beschränkt. 
® Haenel macht in seiner Schrift über Gesetz im formellen und mate- 
riellen Sinne 183 ff. der „neueren staatsrechtlichen Kompendienliteratur“ den 
Vorwurf, sie begehe den „handgreiflichen Fehler“, Gesetzgebung, Rechts- 
flege und Verwaltung als „koordinierte Glieder einer Einteilung“ zu be- 
andeln. Dieser Vorwurf ist gegenüber der hier zugrunde gelegten Ein- 
teilung der staatlichen Funktionen jedenfalls ungerechtfertigt, da in den 
früheren Auflagen des Lehrbuches, ebenso wie in der gegenwärtigen, der 
Gesetzgebung die Verwaltung im weiteren Sinne gegenübergesetzt 
und erst ala Unterabteilungen der letzteren Rechtspflege und Ver- 
waltung im engeren Sinne unterschieden werden. Eine Behandlung 
der drei Funktionen als koordinierter Glieder liegt demnach hier nicht vor. 
Wenn Haenel (a. a. OÖ. 186) statt „Verwaltung im weiteren Sinne“ die Be- 
zeichnung „Vollziehung“ beliebt, so ist das cine Frage der Nomenklatur. 
Doch hat der Ausdruck „Vollziebung“ immer das Bedenken, daß dadurch 
der Eindruck erweckt wird, als ob die Verwaltung nur eine Vollziehung der 
Gesetze sei, während sie doch auch ein Handeln nach freiem Ermessen 
innerbalb gesetzlicher Schranken ist. Für die systematische Darstellung 
empfiehlt sich dagegen allerdings, die übliche Dreiteilung beizubehalten, 
weil für Verwaltung und Rechtsptlege nicht bloß eine „eigentümlich charak- 
terisierte Behördenorganisation“ (Haenel a. a. O. 186) besteht, sondern auch 
verschiedene materielle Grundsätze gelten. — Wie im Text: E. v. Meier in 
der Enzykl. der Rechtswiss. (6. Aufl.), 2 729. 
a Der im Text vorgeschlagene Ausdruck „Verwaltung im weiteren 
Sinne“, welcher auch die Justiz mitumfaßt, hat sich nicht einzubürgern ver- 
mocht. Der herrschende Sprachgebrauch verwendet das Wort „Verwaltung“ 
nur für diejenige Tätigkeit, welche oben als „Verwaltung im engeren Sinne“ 
bezeichnet ist, also im Sinne eines Gegensatzes zur Justiz; er verharıt also, 
im Anschluß an die von den modernen Verfassungsurkunden aufgenommene 
Lehre von der Gewaltenteilung, bei der funktionellen Dreigliederung der 
Staatsgewalt in Gesetzgebung, Justiz, Verwaltung. Anschütz, Kultur der 
Gegenwart a. a. O. 373, 381. 
* Vgl. auch Jhering, Zweck im Recht 1 377 fl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.