Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 107. 391 
übertragenen städtischen Amter zu verwalten, blieb stets anerkannt, 
Dagegen war auf dem Lande die Selbstverwaltung der Gemeinden 
unter dem Drucke der Gutsherrlichkeit mehr und mehr unter- 
gegangen. Im Anfang des vorigen Jahrhunderts fand zuerst eine Neu- 
belebung der städtischen Selbstverwaltung durch die preußische 
Städteordnung vom 19. November 1808 statt, welche auch für die 
meisten anderen deutschen Staaten maßgebend wurde. Von den 
Städten verbreiteten sich die neuen Grundsätze der Gemeinde- 
verfassung auf das Land, nachdem dort durch Aufhebung der 
Gutsberrlichkeit der Boden dafür geebnet war. Dagegen behielt 
man in den größeren Bezirken des Staates auch nach Einführung 
der konstitutionellen Verfassungen die rein bureaukratische Ver- 
waltung des absoluten Staates bei. Die kommunale Organisation, 
welche in den Kreisen, Bezirken und Provinzen geschaffen wurde, 
diente höchstens der Verwaltung gewisser Anstalten. Erst in 
neuerer Zeit sind auch in den Kreisen, Bezirken und Provinzen 
Selbstverwaltungsorgane mit obrigkeitlichen Befugnissen geschaffen 
worden. 
I. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behörden- 
organisation!, 
$ 107. 
1. Die landesherrliche Gewalt in Deutschland hat sich aus 
einer Verbindung der Amtsbefugnisse der ehemaligen Reichs- 
1 [Bearbeitungen der geschichtlichen Entwicklung des landesherrlichen 
Beamtentums und der landesberrlichen Behörden gehören erst der neueren 
Zeit an. Allgemeine Darstellungen der mittelalterlichen und späteren 
Entwicklung: Schröder, Deutsche Rechtsgesch. (5. Aufl.) 611 ff, 877 ff; 
Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter 1 1357 ff., Deutsche 
Geschichte 3 76fl., 4 310f., 5° 518 ff.; v. Below, Territorium und Stadt 
283 f.; Loening, Lehrb. d. deutsch, VerwR 8S 8, 9, 31, 32; A. Stölzel, Die 
Entwicklung des gelehrten Richtertums in deutschen Territorien, 2 Bde., 
Stuttgart 1872; G. Schmoller, Der deutsche Beamtenstand vom sechzehnten 
bis achtzehnten Jahrhundert in seinem Jahrb. 8 695 ff.; W. Wittich, Die 
Grundherrschaft in Nordwestdeutschland, Leipzig 1896. — Für die Entwick- 
lung der preußischen Behördenverfassung und des preußischen Beamten- 
tums: Kühns, Geschichte der Gerichtsverfassung in der Mark Brandenburg, 
2 Bde, Berlin 1867; Isaacsohn, Geschichte des preußischen Beamtentums, 
3 Bde., Berlin 1874—1884; C. Twesten, Der preußische Beamtenstand, in d. 
Preuß. Jahrb. 18 1ff., 109 ff.; G. Schmoller, Der preußische Beamtenstand 
unter Friedrich Wilhelm I. in den Preuß. Jahrb. 26 148 ff., 253 ff., 538 ff., die 
hier $ 110 Nr. 2 zit. Arbeiten desselben Verfassers über preußisches 
Städtewesen; E. v. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter 
Stein und Hardenberg, Leipzig 1881 (2. Aufl, nach dem Tode des Verfassers 
herausg. von Thimme, 1912); Derselbe, Französische Einflüsse auf die Staats- 
und Rechtsentwicklung Preußens, 2 Bde., 1907, 1908; Derselbe in Enzykl. 
(6. Aufl.) 2653 f.; Schoen, in der Enzykl. (7. Aufl.) 4219 ff., C. Bornlıak, Ge- 
schichte des preußischen Verwaltungsfechtes, 3 Bde., Berlin 1884—1886; 
Derselbe, Preuß. Staats- und Rechtsgeschichte 5 ff., 71 ff., 35 ff., 94 ff., 102 ff., 
161 ff., 168 ff. usw.; derselbe, Preuß. Staatsr. Bd. 1 und 2 passim; A, Stölzel. 
Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, 2 Bde.,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.