Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

309 Zweiter Teil. Zweites Buch. 8 107. 
beamten (Grafen, Herzöge) mit lehn- und grundherrlichen Rechten 
entwickelt. Während des Mittelalters konzentrierte sich die ge- 
samte Verwaltung des Territoriums in der Person des Landes- 
herrn. Dieser erledigte einen großen Teil der Regierungs- 
geschäfte selbst und wurde darin von seinen Hofbeamten und 
Ministerialen unterstützt. Bei Besprechung wichtiger Angelegen- 
heiten vereinigte er diese zu einem Rat, zu welchem außerdem 
Vasallen und Beamte aus den einzelnen Teilen des Landes be- 
rufen wurden®. Unter den Hofbeamten tritt als der bedeutendste 
Berlin 1888; R. Koser, Geschichte der brandenburgisch-preußischen Politik, 
Bd. 1 (1913); Loening, Gerichte und Verwaltungsbehörden in Brandenburg- 
Preußen (Abhandlungen und Aufsätze Bd. 1), 1914; Acta. ic; De 
mäler der preußischen Staatsverwaltung i “I8-"" Jahrhundert. Die 
Behördenorganisation und die allgemeine Staatsverwaltung Preußens im 
18. Jahrhundert (1894 fi), Diesem grundlegenden und erschöpfenden 
Quellenwerk sind beigegeben: im 1. Bd. eine einleitende Abhandlung von 
Schmoller, über „Behördenorganisation, Amtswesen und Beamtentum im all- 
emeinen und speziell in Deutschland und Preußen bis zum Jahre 1713“, im 
. Bd. eine „Einleitende Darstellung der Behördenorganisation und all- 
emeinen Verwaltung in Preußen für die Zeit vor 1740“ von Hintze; auf 
fetztere Arbeit ist schon oben $ 31 N. g hingewiesen worden. Vgl. über 
einzelne spätere Epochen der Geschichte der preußischen Verwaltungs- 
organisation noch: E. v, Meier, Reform der Verwaltungsorganisation unter 
Stein und Hardenberg; Max Lehmann, Freiherr vom Stein; Hintze, Staat 
und Gesellschaft zur Zeit des ersten Königs (historische und politische Auf- 
sätze 1 42 ff), Der preußische Militär- und Beamtenstaat des 18. Jahr- 
hunderts (das. 1 179ff.), Hof- und Landesverwaltung in der Mark Branden- 
burg unter Joachim II. (das. 2 3f.), preußische Reformbestrebungen vor 1806 
(das. 3 29 ff,); Cavaignac, La formation de la Prusse contemporaine (2 Bde., 
1891 und 1898): Kloeppel, Dreißig Jahre deutscher Verfassungsgeschichte 1 
385 ff. Für einzelne preußische Landesteile: Hintze in der zitierten 
„Einleitenden Darstellung“ 289 ff.; F. Rachfahl, Die Organisation der Gesamt- 
staatsverwaltung Schlesiens vor dem dreißigjährigen Kriege, Leipzig 1894 
(Staats- und sozialwissenschaftl. Forschungen von Schmoller Bd. 13, H. 1); 
M. Spahn, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Herzogtums Pommern 
1478—1625, Leipzig 1894 (ebenda Bd. 14, H. 1); H. Schottmüller, Die Organi- 
sation in Kleve-Mark vor der brandenburgischen Besitzergreifung im Jahre 
1609, Leipzig 1897 (ebenda Bd. 14, H. 4, Für Osterreich: S. Adler, Die 
Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser Maximilian I., Leipzig 
1886; E. Rosenthal, Die Behördenorganisation Kaiser Ferdinands I., Wien 
1887; Fellmer, Geschichte der österreichischen Zentralverwaltung, in den 
Mitteil. d. Instituts für österreich. Geschichtsforschung 8 258 ff.; Seidler, 
Studien zur Geschichte und Dogmatik des österreichischen Staater. 72 ff.; 
Hintze, Der Österreichische und der preußische Beamtenstaat im 17. 
und 18 Jahrhundert, Histor. Zeitschr. 86 401 f. — Für Bayern: 
E. Rosenthal, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorgani- 
sation Bayerns, 2 Bde. (1289, 1906). Für Württemberg: Waechter, Ge- 
schichte des württemb. Privatrechts (1839), 42 ff., 48ff., 295 ff., 328 ff. usw.; 
Fricker und Gessler, Geschichte der Verfassung Württembergs 1876; Wintter- 
lin, Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg, 2 Bde. (1902, 1906). 
Für Baden: P. Lenel. Badens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung 
unter Markgraf Karl Friedrich (1913). Für Hessen: W. van Calker, Die 
Entwicklung der hessischen Verwaltungsorganisation im 19. Jahrhundert, 
JahrbÜffentIR 2 125f. Für Hannover: E. v. Meier, Hannoversche 
Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 2 Bde., Leipzig 1898, 1899.] 
% Hintze in der Histor. Zeitschr. 100 56 fl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.