Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

398 Zweiter Teil. Zweites Buch. 8 107. 
in Magdeburg und Pommern hießen sie „Landräte“ (Räte des 
„Landes“, d.h. der Landstände), welchen Namen 1702 auch die 
märkischen Kreisdirektoren auf ihr Ansuchen erhielten !?.] Viel- 
fach wurden diese Landräte vom Landesherrn mit den Funktionen 
der Land- und Marschkommissare betraut. Mit dem Verfall der 
ständischen Einrichtungen nahmen sie immer mehr den Charakter 
landesherrlicher Beamten an; es erhielt sich jedoch ein Präsen- 
tationsrecht der Kreisstände für das Amt. Für die Städte waren 
besondere Steuerkommissarien oder Steuerräte (commissarii loci) 
eingeführt worden, ursprünglich um die Erhebung der Akzise zu 
kontrollieren. Sie gewannen aber sehr bald einen bedeutenden 
Einfluß auf die Verwaltung aller städtischen Angelegenheiten, 
namentlich auf die Polizei. 
Friedrich Wihelm I. vereinigte!* die mit der Verwaltung 
der Domänen betrauten Amtskammern und die Kommissariate zu 
Kriegs- und Domänenkammern, in deren Hände dadurch 
die gesamte Militär-, Finanz- und Polizeiverwaltung gelangte. 
Als oberste Behörde für diese Angelegenheiten fungierte eine Ab- 
teilung des Geheimen Rats (oben S. 394), das General-Ober-Finanz-, 
Kriegs- und Domänendirektorium, gewöhnlich kurz General- 
direktorium genannt!®, Die untergeordneten Organe der 
Kriegs- und Domänenkammern waren auf dem Lande die Land- 
räte, in den Städten die Steuerräte, auch „commissarii loci“ genannt 
(s. oben): ständige Kommissare der Kriegs- und Domänenkammer, 
denen je eine Mehrzahl von Städten (zuweilen zehn bis zwölf, 
auch mehr) zur Beaufsichtigung und Leitung der kommunalen 
Verwaltung im allgemeinen, der Akziseverwaltung insbesondere, 
zugewiesen war!®, 
Nachdem auf diese Behörden und Beamten alle hauptsächlichen 
Funktionen der Verwaltung übergegangen waren, blieben für die 
Regierungen wesentlich nur jurisdiktionelle Befugnisse und die 
Handhabung einzelner besonderer Landeshoheitsrechte, z. B. des 
kirchlichen Oberaufsichtsrechtes, übrig!’”. Soweit war in Preußen 
!8 Isaacsohn a. a. O. 312ff.;, Mascher, Das Institut der Landräte in 
Preußen, (Berlin 1868) 38 ff.; E. v. Meier, Reform der Verwaltungsorgani- 
sation 102 ff., Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 2 406 ff. 
in Verbindung mit 399 ff. (vergleichende Charakteristik der Typen „Amt- 
mann“ und „Landrat“) und in der Enzykl. (6. Aufl.) 658fl., Schoen, das. 
(7. Aufl.) 222 ff.; G. Schmoller, Acta Borussica 1 100; Hintze, Acta Borussica 
6 1 256 fl, 347F., 377, 390f., 421 ff., historisch-politische Aufsätze 
1 90 ff., Sitzungsberichte der preuß. Akad. d. Wiss. 1915 352 ff.; Bornhak, 
Preuß, StR 2 271 ff; Preuß. Staats- und Rechtsgesch. 118 ff. und passim; Gelpke, 
Die geschichtliche Entwicklung des Landratsamts der preußischen Monarchie 
im VerwArch. 10 211f. 
14 E. v. Meier in der Enzykl. (6. Aufl.) 656 ff. Das Urkundenmaterial 
in Acta Borussica 3 532 ff. 
15 Vgl. die Zitate in voriger Note. 
16 Isaacsohn a. a. O. 8 116 ff.; [Bornhak, Geschichte des preuß. VerwR 
2 47 ff, Preuß. Staats- und Rechtsgesch. 167 ff.; E. v. Meier, Reform 93 ff.; 
Hintze in den Acta Borussica VI 1 248 ff. 
1? Hierüber vgl. die oben Note a zitierte Literatur.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.