Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. 8 61. 185 
‚der übrigen Kurien anschloß. Gegen den österreichischen Antrag 
‚stimmten Luxemburg und Limburg, die 12. Kurie (mit Ausnahme 
von Meiningen), die 14., 15. und 17. Kurie, letztere mit Ausnahme 
von Frankfurt. Baden befürwortete den Versuch einer Vermittlung 
‚zwischen Österreich und Preußen durch die Bundesversammlung 
nach den Bestimmungen der Artikel 11 der B. A. und 21 der 
W.S.A.!‘,. Preußen gab keine Stimme ab, da es die ganze Ver- 
handlung als bundeswidrig betrachtete. Nach Verkündigung des 
Beschlusses erklärte der preußische Gesandte im Namen seiner 
Regierung, daß Preußen den bisherigen Bundesvertrag für ge- 
brochen und deshalb nicht mehr verbindlich ansehe. Damit seien 
jedoch die nationalen Grundlagen des Bundes nicht zerstört. 
„Preußen hält vielmehr an diesen Grundlagen und an der über 
die vorübergehenden Formen erhabenen Einheit der 
‚deutschen Nation fest und sieht es als eine unabweisliche 
Pflicht der deutschen Staaten an, für die letztere den angemessenen 
Ausdruck zu finden.“ Die preußische Regierung erkläre sich be- 
reit, einen neuen Bund auf der Basis der Grundzüge vom 10. Juni 
abzuschließen !! 18, 
0 Protokolle a. a. O. 207 ff. 
11 Protokolle a. a. O. 214ff.; Hahn a. a. O. 124 ff.; Glaser, Arch. d. 
Norddeutschen Bundes 1 27; Staatsarchiv a. a. O. Nr. 2317. 
18 Gegen den B.B. vom 14. Juni ist vom preußischen Standpunkte mit 
vollem Rechte geltend gemacht worden, daß er eine gegen ein Bundesglied 
gerichtete Mobilmachung enthalte, welche dem Bundesrechte vollkommen 
fremd sei. [Zunächst waren Bund und Bundesversammlung zur Entscheidung 
des zwischen Österreich und Preußen schwebenden Streites nicht zuständig. 
Die Streitenden erschienen hier nicht als Mitglieder des Deutschen Bundes, 
sondern als europäische Mächte. In dieser ihrer letzteren Eigenschaft, 
nicht als Bundesglieder, hatten sie den Krieg um die Elbherzogtümer mit 
Dänemark geführt, hatten sie mit dem besiegten (segner den Wiener Frieden 
‚und dann unter sich die Gasteiner Konvention abgeschlossen. Der auf diesen 
europäischen Verträgen beruhende österreichisch-preußische Kondominat und 
‚die Rechte der condomini unterlagen also im Streitfalle nicht der Jurisdiktion 
des Bundestages, ein in dieser Sphäre sich ereifnender Konflikt war keine 
„Streitigkeit der Bundesglieder“ im Sinne des Art. 21 W.S.A., Wäre er 
‚aber selbst eine solche, also die Zuständigkeit des Bundestags begründet 
gewesen, so konnte doch eine Einmischung des Bundes in den Streit 
zwischen Österreich und Preußen nur stattfinden in den bundesrechtlichen 
Formen, also entweder auf dem \Vege des ordentlichen Austrägal- 
verfahrens nach Art. 11 der B. A. oder zum Schutz des jüngsten Besitzes 
‚auf Grund der Art. 19—21 der W.S. A. Der Bund hat keinen dieser beiden 
Wege eingeschlagen, sondern eine Maßregel verfügt, welche nur als Ausfluß 
‚eines gefaßten Exekutionsbeschlusses gerechtfertigt gewesen wäre. Die Be- 
hauptung Haenels, Vertragsmäßige Elemente der Reichsverfassung 46, daß 
die preußische Interpretation des Art. 19 der W.S. A. nullo iure iustificabilis 
sei, muß daher zurückgewiesen werden. Das Unrecht lax am 14. Juni 1866 
auf seiten nicht Preußens, sondern seiner Gegner; die Annahme des öster- 
reichischen Mobilmachungsantrags durch die Mehrheit des Engeren Rates 
war nicht mehr noch weniger als ein Bruch der Bundesgrundverträge, 
welchen Preußen mit seiner Lossa ung von diesen Verträgen beantworten 
durfte und beantwortet hat. Das Recht Preußens zu diesem Schritte läßt 
sich nach anerkannten völkerrechtlichen Grundsätzen, die durch die B. A. 
und W.S.A., auch durch deren Bestimmungen über die Unauflöslichkeit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.