Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 110. 409 
liehene Marktrecht an, auf dessen Grundlage sich eigene Gerichts- 
barkeit und ein besonderes Stadtrecht ausbildete. Städte sind 
zuerst auf königlichem Grund und Boden und an Bischofssitzen 
entstanden; als eine dritte Klasse kamen später die fürstlichen 
Städte hinzu. Jede Stadt hatte ursprünglich einen Stadtherrn, 
welchem der Grund und Boden der Stadt gehörte. Seit dem 
zwölften Jahrhundert entwickelte sich die korporative Verfassung 
der Städte. Im Laufe des dreizehnten Jahrhunderts erhielten alle 
Städte einen Rat, an dessen Spitze ein oder mehrere Bürger- 
meister standen und der nunmehr das Hauptorgan der Bestrebungen 
wurde, sich von der Herrschaft des Stadtherrn frei zu machen. 
Er erwarb Besteuerungsrecht, Gerichtsbarkeit, Zoll, Münze und 
andere nutzbare Regalien, sowie eine weitgehende Autonomie. Die 
Städte wurden auf diese Weise zu sich selbst regierenden genossen- 
schaftlichen Gemeinwesen. Sie schieden sich allmählich in zwei 
Klassen. Ein Teil derselben, namentlich bischöfliche und könig- 
liche Städte, erlangte alle Rechte des Landesherren, sowie Sitz 
und Stimme auf den Reichstagen; sie wurden als (freie) Reichs- 
städte bezeichnet und traten den landesherrlichen Territorien im 
Reiche als ein gleichberechtigtes Element zur Seite. Die übrigen 
Städte hießen Landstädte; sie waren der Landeshoheit eines 
Landesherrn unterworfen und neben der Ritterschaft auf den Land- 
tagen vertreten, 
Das Recht an den Ratswahlen teilzunehmen, stand ursprüng- 
lich nur einer Aristokratie ratsfähiger Geschlechter zu. 
Dieser trat der in Zünfte gegliederte Handwerkerstand ent- 
gegen und errang im Laufe des vierzehnten Jahrhunderts, zum 
Teil nach hartnäckigen Kämpfen, eine Beteiligung am Stadt- 
regiment. Die Verfassung nahm damit einen mehr demokratischen 
Charakter an. Es entstand eine einheitliche Bürgerschaft 
mit allgemeinen Rechten und Pflichten. Zu den Rechten der 
Bürger gehörte die Teilnahme am Stadtregiment, der Genuß der 
bürgerlichen Nutzungen, das Recht auf Wohnsitz, häusliche Nieder- 
lassung und Grunderwerb im Stadtgebiet, auf Verehelichung, so- 
wie auf Unterstützung im Verarmungsfalle, die Befugnis zum Ge- 
werbebetrieb; zu den Pflichten der Übernahme städtischer Amter, 
die Leistung der Wehrpflicht und die Zahlung von Steuern. 
Neben den Bürgern kamen sogenannte Schutzgenossen vor, 
d. h. Personen, welche, ohne Bürger zu sein, im Stadtgebiete 
wohnten, den Schutz der Stadt genossen und dafür gewisse Ab- 
gaben zahlten. 
Die Zünfte waren mit ihren Bestrebungen nicht überall voll- 
ständig durchgedrungen. Namentlich nicht in den zur Hansa ge- 
hörigen Städten Norddeutschlands, wo, zum Teil infolge der Inter- 
11 513 ff., 12 353 f., 425., sowie die oben $ 107 N. 1 angegebenen Werke von 
E. v. Meier, Hintze, Loening, Waechter an den auf die Gemeindeverfassung 
bezüglichen Stellen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.