Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 110. 413 
möglichst zu beschränken. So kam es, daß viele Personen, welche 
sich in der Gemeinde niedergelassen, ein Einzugsgeld gezahlt 
hatten und an der Entrichtung der Gemeindeabgaben teilnahmen, 
gänzlich außerhalb des Gemeindeverbandes standen. 
Nach dem Dreißigjährigen Kriege begann die fürsorgende 
Tätigkeit der Landesherren sich auch auf die Bewohner des platten 
Landes zu erstrecken. Die Erhaltung eines kräftigen Bauern- 
standes wurde als ein Gebot landesherrlicher Politik angesehen. 
Durch die landesherrliche Gesetzgebung waren den Gemeinden 
mehrfache Aufgaben überwiesen worden, deren Erfüllung früher 
in den Händen kirchlicher Organe gelegen hatte, namentlich die 
Sorge für die Armenpflege und das Schulwesen. Der Gemeinde- 
vorsteher geriet mehr und mehr in die Stellung eines untergeord- 
neten Organs der landesherrlichen Obrigkeit zur Ausübung lokaler 
Polizeifunktionen. Dadurch erhielten die Landesherren Ver- 
anlassung, sich auch mit der Verfassung der Landgemeinden näher 
zu beschäftigen. Landesherrliche Verordnungen bestimmten, wer 
als Mitglied der Gemeinde anzusehen sei, und welche Rechte den 
Gemeindemitgliedern zuständen. Sie knüpften dabei in der Regel 
an den Wohnsitz im Gemeindebezirk an. So entstanden neue Ge- 
meinden auf rein politischer Basis. 
Nur selten wurde auch die Teilnahme an den Marknutzungen 
als ein Ausfluß des auf diese Weise entstandenen politischen 
Gemeindebürgerrechtes angesehen. In der Regel erhielten sich die 
alten Markgemeinden neben den neuen politischen Gemeinden ent- 
weder als herrschende Korporation innerhalb derselben oder als 
rein privatrechtlicher Verband. Sie traten teils in der Form der 
Realgemeinde auf, so daß die Mitgliedschaft an den Besitz be- 
stimmter Grundstücke geknüpft war, teils in der Form von 
Nutzungsgemeinden, so daß die Marknutzungen als ein selbständiges 
und frei veräußerliches Vermögensobjekt erschienen. 
4. In Deutschland war die Gemeinde trotz der eingehenden 
Staatsaufsicht und Staatskontrolle doch immer als ein selbständiges 
Gemeinwesen betrachtet worden. Wenn auch die Landgemeinden 
wegen der Unfreiheit des Bauernstandes und des Einflusses der 
Gutsherrschaft sich in einem Zustande der Gedrücktheit befanden, 
80 hatten doch die Städte eine erhebliche Selbständigkeit bewahrt. 
a Dieses Urteil G. Meyers trifft allenfalls für die mittleren und kleineren 
deutschen Länder zu, nicht aber für Brandenburg-Preußen. Hier ist von der 
2. Hälfte des 17. Jahrhunderts ab bis zur StO von 1808 (s. oben im Text) von 
einer „erheblichen“ oder auch nur unerheblichen Selbständigkeit der Städte 
keine Rede. Die preußische Stadt des 18. Jahrhunderts ist keine sich selbst 
regierende Korporation, sondern eine von außen und oben her durch König- 
liche Behörden regierte Staatsanstalt. E. v. Meier, Reform der Verwaltungs- 
organisation (2. Aufl.) 61f., 77 ff. läßt dies nicht genügend hervortreten; 
besser M. Lehmann, Freiherr vom Stein 224ff. und Preuß, Entwicklung des 
deutschen Städtewesens 1 156 fi. Wie letzterer mit Recht bemerkt, wurde 
im preußischen Staate jener Zeit „das System absoluter fürstlicher Obrig- 
keit, des Polizei- und Militärstaates, der völligen Entrechtung der Städte, 
G. Meyer-Anschätz, Deutsches Staatsrecht. Il. 7. Aufl. 27
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.