Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 114. 439 
ebungen ist dem Gemeindevorstand (Magistrat, Bürgermeister, 
Gemeindevorsteher) die Verpflichtung auferlegt, wenn er Bedenken 
gegen die Gesetzmäßigkeit eines Beschlusses der Gemeinde- 
vertretung hat, den Beschluß zu beanstanden, d.h. die Ausführung 
zu verweigern®. 
Ein Ausfluß der staatlichen Aufsicht über die Gemeinden ist 
die Bestätigung der Gemeindebeamten. Eine solche Be- 
stätigung ist entweder nur für die Bürgermeister* oder auch für 
die anderen Magistratsmitglieder, namentlich die besoldeten er- 
forderlich. Die Verweigerung der Bestätigung kann entweder nach 
freiem Ermessen oder darf nur aus gesetzlich bestimmten Gründen 
(Mangel an den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenschaften oder 
Verlust der allgemeinen Achtung)? erfolgen. Die Folge der Nicht- 
bestätigung ist die Vornahme einer Neuwahl. Bei wiederholter 
Nichtbestätigung tritt die Verwaltung der Stelle durch einen staat- 
lichen Kommissar ein®. 
Außerdem steht der Regierung die Genehmigung der 
Ortsstatuten und der wichtigeren Akte der Finanz- 
verwaltung (Aufnahme von Anleihen, Veräußerung von Ge- 
meindevermögen, Einführung von neuen Steuern oder Änderung 
® In Preußen unterliegen diese Fragen der Entscheidung der Ver- 
waltungsgerichte (ZustG vom 1. Aug. 1883 38 15, 29, Hess.-Nass. StO 8 8, 
LGO 3 112. LGO für die östlichen Provinzen $$ 88, 140, für Schleswig- 
Holstein % 88, 140). Vgl. Jebens, Verwaltungsrechtl. Aufsätze 1 ff. Auc 
Bayern, Württemberg und Baden gestatten in Fragen der staatlichen Auf- 
sicht über die Gemeinden die Besc ıreitung, des Verwaltungsstreitverfahrens 
(Bayr. G vom 8. Aug. 1878 Art. 10 Nr. 2, Württ, G. vom 16. Dez. 1876 Art. 
13, Bad. G. vom 14. Juni 1884 $ 4 Nr. 2, ebenso Hessen (StO Art. 281 ff., 
LGO Art 206 ff.) und Anhalt (GO $$ 262, 268). 
* In Baden nicht einmal für diese. 
° Eine derartige Einschränkung des Bestätigungsrechts z. B. in der 
württemb. GO Art. 56. 
6 Preuß. StO für die östlichen Provinzen S 33, für Westfalen 8 83, für 
die Rheinprovinz & 32, GVG für Frankfurt a. M. 3 42, StO für Westfalen 
$ 38, für die östlichen Provinzen $$ 84, 125, 134, für Schleswig-Holstein 
S 84, 125, 134, für Hessen-Nassau 7,55, Hann. StO $ 55, LGO s$ 2630, 
azu preuß. Erlaß vom 8. Mai 1867, Preuß. G. vom 26. April 1869 $ 3, Preuß. 
ZustG vom 1. Aug. 1883 $8 7, 13, 24, KrO für die östlichen Provinzen $ 26, 
für Hann. 35 31, 32, für Hess.-Nass. $S 34, 35, für Westfalen 53 25, 26, für 
die Rheinprovinz 3 23, für Schleswig-Holstein 53 22, 23 [Literatur über das 
Bestätigungsrecht in Preußen: Preuß, Städtisches Amtsrecht; ders., Preuß. 
Jahrb. 107 Heft 2: Jebens in DJurZtg 1901 465; Litten, das. 502ff.; Immich 
und Johannsen PreußVerwBl Bd. 23, 65 und 123], Bayr. GO Art. 78 und 
126, GO für die Pfalz Art. 57, Sächs. rev. StO 3 92, StO für mittlere und 
kleine Städte $S 6, LGO $ 61, Württ. GO Art. S6ff., Bad. GO $ 18, Hess. 
StO Art. 78, LGO Art. 78, S.-Weim. GO Art. 74, S.-Mein. GO Art. 34, 
S.-Alt. G. vom 16. März 1868 Nr. 5, DO $3 15 und 59, StO $ 55, S.-Goth. 
GG 8 111, 8.-Kob. GG Art. 111, StO für Koburg $ 141, Braunschw. StO 
71, Old. GO Art. 30 und 31, G. vom 9. April 1894, Anh. GO 3 261, Schw.- 
ondh. GO $ 169, Schw.-Rud. GO Art. 70 und 145, Reuß ä. L. GO Art. 
14, 83 und 159 (G. vom 6. Mai 1884), G. vom 30. Jan. 1892, Reuß & L. GO 
Art. 161, Lipp. StO $ 66, DGO 3 47, Schaumb.-Lipp. StO $ 44, LGO S 37 
Wald. GO 8 e4.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.