Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

440 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 115. 
des bisherigen Steuermaßstabes) zu. Sie hat ferner die Befugnis, 
die Gemeinden zwangsweise zur Erfüllung ihrer Pflichten 
anzuhalten, namentlich Ausgaben, welche der Gemeinde gesetz- 
lich obliegen, in den Haushaltsetat derselben einzustellen, wenn 
die Gemeinde selbst unterläßt dies zu tun’. In einer Reihe von 
Staaten besitzt sie das Recht, die Stadtverordneten oder 
die Gemeindevertretung aufzulösen. Sie kann endlich 
beim Nichtzustandekommen der Gemeindewahlen oder mangel- 
hafter Geschäftsführung eine kommissarische Verwaltung 
der Gemeinde anordnen®. 
4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. 
$ 115. 
Die Gliederung der deutschen Staaten in Bezirke 
zum Zwecke der Verwaltung ist naturgemäß je nach der Größe 
derselben außerordentlich verschieden. Während der preußische 
Staat in Provinzen, diese in Regierungsbezirke, die Regierungs- 
bezirke in Kreise zerfallen und selbst zwischen Kreisen und Ge- 
meinden sich meist noch eine weitere Gliederung in Amtsbezirke 
(Amter, Landbürgermeistereien) findet, besteht zwischen den Zentral- 
behörden und den Gemeinden in den Mittelstaaten nur eine zwei- 
fache, in den kleineren Staaten nur eine einfache Abstufung der 
Behörden. Das Fürstentum Reuß ä. L. bildet sogar nur einen 
einzigen Verwaltungsbezirk. 
1. Die Bezirke, in welche die deutschen Territorien für die 
Zwecke der Verwaltung zerfielen, hatten früher meist den Charakter 
reiner Staatsverwaltungsbezirke. Allerdings kommen 
einzelne Anfänge kommunaler Organisation in diesen Bezirken 
auch schon in früheren Jahrhunderten vor, so z. B. die branden- 
burgisch-preußische Kreisverfassung und die württembergische Ein- 
richtung der Amtskörperschaften!. Im wesentlichen beruht aber 
7 Sog. Zwangsetatisierung. Vgl. Fleiner, Institut. 118; Jebens, a. a. O. 
28ff, Über Verwaltungsexekution gegen Gemeinden: Vogeler, Der Ver- 
Zltan a zwang gegen Kommunalverbände nach preußischem Recht (Würzb, 
i88. . 
8 Dieses Recht besteht z. B. in den älteren preußischen Provinzen; 
ferner in Schleswig-Holstein, der Provinz Hessen - Nassau, im Großherzog- 
tum Hessen, in S.-Meiningen, in Braunschweig; dagegen nicht in Bayern, 
Württemberg, Baden und Hannover. 
® Vgl. die in Anm. 6 zit. Gesetzesvorschriften über die Bestätigung der 
Bürgermeister- usw. wahlen. 
ı Auch in anderen Territorien finden sich Ansätze zu einer solchen, 
die aber nicht zur Entwicklung gelangt sind, z. B. in Kursachsen. Vgl. 
Bornhak in den Preußischen Jahrbüchern LVI 126fl. Über die ältere 
reußische Kreisverfassung vgl. Schoen, Recht der Kommunalverbände 
1ff.; E. v. Meier, Reform 84 ff. und Enzykl. (6. Aufl.) 670 ff.: Hintze, Acta 
Borussica VI, 1, 2ö6ff., Historisch-politische Aufsätze 1 90 ff.; über die 
württemb. Amtskörperschaften in älterer Zeit: Göz, Württemb. Staatsrecht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.