Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 116. 453 
Verwaltung einzelner Institute besondere Provinzialkommis- 
sionen eingesetzt werden. 
Abgesehen von den Provinzialverbänden bestehen in einzelnen 
Landesteilen unter dem Namen „Kommunalverbände 
korporative Gemeinwesen mit eigenen Organen zur Verwaltung 
besonderer Vermögenskomplexe und Anstalten. Es sind dies Rest- 
erscheinungen der alten Ständeverfassung der betreffenden Pro- 
vinzen. Einzelne derartige Verbände kommen in den östlichen 
Provinzen und Hannover vor“. Lauenburg nimmt an 
dem provinzialständischen Verbande von Schleswig-Holstein 
keinen Teil, sondern bildet einen eigenen Kommunalverband mit 
besonderem Vermögen. Als Vertretung desselben war zunächst 
die ehemalige Ritter- und Landschaft bestehen geblieben, welche 
gleichzeitig die Funktionen eines Kreistages und einer Provinzial- 
versammlung versah *#. Nachdem sie außer Wirksamkeit getreten 
war, wurde an ihre Stelle eine Kreisversammlung gesetzt, deren 
Bildung nach Maßgabe der für die östlichen Provinzen geltenden 
Vorschriften erfolgte*®. Diese ist auch nach Einführung der Ver- 
waltungsreform in der Provinz Schleswig-Holstein bestehen ge- 
blieben *. 
Eine von der der übrigen Provinzen abweichende Organi- 
sation der kommunalen Provinzialverwaltung besteht in der Provinz 
Hessen-Nassau. Bei der Bildung dieser Provinz war dieselbe 
zu einer Einheit zunächst nur für die staatlichen Verwaltungs- 
geschäfte gestaltet worden. Für die kommunale Vermögens- 
von Rechts wegen Mitglied des Provinzialausschusses (G. für Hannover vom 
7. Mai 1884 Art. 1). 
4 Innerhalb der östlichen Provinzen bestanden in der Altmark, Kur- 
mark, Neumark, Hinterpommern, Altvorpommern, Neuvorpommern und Rügen 
noch besondere Kommunalverbände zur Verwaltung einzelner Institute und 
Stiftungen mit Kommunallandtagen und Ausschüssen, deren Organisation 
wesentlich auf altständischen Prinzipien beruhte. Gewisse Funktionen der- 
selben sollten bis 1. Januar 1878 auf dıe Provinzialverbände übergehen, 
während im übrigen die Aufhebung oder Umbildung der Verbände be- 
sonderen Gesetzen vorbehalten wurde (PrO $ 1%) Bis jetzt ist die Auf- 
hebung der kommunalständischen Verbände von Hinterpommern, Altvor- 
pommern, Neuvorpommern und Rügen (G. vom 18. Januar 1881), der Neu- 
mark (G. vom 19. Januar 1881) und der Kurmark (G. vom 22. Mai 1902) 
erfolgt. — In Hannover haben sich die früheren Provinziallandschaften als 
rein kommunale Körperschaften unter der Benennung Landschaften erhalten, 
mit der Befugnis, das landschaftliche Vermögen, die landschaftlichen Stif- 
tungen, Institute und Anstalten zu verwalten (G., die Provinziallandschaften 
im Gebiete des ehemaligen Königreichs Hannover, vom 22. September 1867). 
Vgl. zum Vorstehenden E. v. Meier, Enzykl. (6. Aufl.) 694. 
# (G., betr. die Vereinigung des Herzogtums Lauenburg mit der preußi- 
schen Monarchie, vom 23. Juni 1876 8 8, GG., betr. die Vertretung des 
Iauenbur) chen Landeskommunalverbandes, vom 16. März 1878 und 5. Fe- 
ruar 1880. 
# V,, betr. die Vertretung des lauenburgischen Landeskommunal- 
verbandes, vom 24. August 1882. Über die Genehmigung derselben durch 
die beiden Häuser des Landtages vgl. Bekanntmachung vom 19. März 1883. 
 KrO $ 145. G. über Einführung der PrO Art. v.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.