Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Die Staatsformen. § 9.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 10. 35 
Überall, wo demokratische Elemente am Staatsleben beteiligt 
sind, muß man unterscheiden, ob das Volk unmittelbar in seinen 
einzelnen Gliedern die Herrschaftsrechte ausübt oder sich darauf 
beschränkt, Vertreter zu wählen, die an seiner Stelle die staat- 
lichen Befugnisse handhaben. Im ersteren Falle sind rein demo- 
kratische Formen vorhanden [„unmittelbare Demokratie“]e, 
im letzteren liegt eine Repräsentativverfassung vor®, 
9. Die Gliederung des Staates !. 
8 10. 
Jeder Staat, der ein größeres Gebiet umfaßt, bedarf einer 
Gliederung in einzelne Teile (Provinzen, Bezirke, Kreise, Ge- 
meinden). Diese Teile können den Charakter bloßer Staats- 
bezirke haben. Dies ist der Fall, wenn die innerhalb derselben 
tätigen Organe als Staatsorgane erscheinen, d. h. unmittelbar vom 
Staate eingesetzt werden. Sie können aber auch als selbständige 
Gemeinwesen, insbesondere als Kommunalverbände (lokale Kom- 
munalverbände oder Gemeinden und Kommunalverbände höherer 
Ordnung) organisiert sein, d. h. ihre eigenen Organe besitzen, 
welche nicht den Willen des Staates, sondern den Willen der 
Provinz oder der Gemeinde repräsentieren. Diese Organe müssen 
in dem betreffenden Kommunalverbande selbst ihren Ursprung 
finden, ein Bestätigungsrecht der Staatsgewalt ist dadurch nicht 
ausgeschlossen. Die Kommunalverbände sind Rechtssubjekte des 
öffentlichen Rechtes, sie können sowohl zum Staate, als unter- 
einander, als zu den einzelnen Individuen in Rechtsbeziehungen 
treten. Es stehen ihnen Herrschaftsbefugnisse gegenüber ihren 
Gliedern zu. 
Den dem Staat untergeordneten politischen Gemeinwesen ist 
ein Teil der Staatsaufgaben zur Erfüllung überwiesen; dadurch 
sind denselben öffentlich-rechtliche Pflichten auferlegt. Ein Staat, 
welcher alle politischen Funktionen selbst auszuüben und dem- 
gemäß in den Händen seiner eigenen Organe zu vereinigen sucht, 
heißt ein zentralisierter, ein Staat, der dabei eine weitgehende 
Mitwirkung der Kommunalverbände eintreten läßt, ein dezentra- 
lisierter Staat. 
Die Tätigkeit der kommunalen Organe liegt in neuerer Zeit 
fast ausschließlich auf dem Gebiete der Verwaltung?, 
namentlich der inneren und Finanzverwaltung, während im Mittel- 
ce Hatschek, Allgem. Staater. 2 20 ff, Loening im Handwörterb. 7 722, 723, 
van Calker im Handb. d. Pol. 1 145 fl. 
6 Über Repräsentation und repräsentative Organe: Jellinek, Staatsl. 566 ff.; 
vgl. ferner Loening, Die Repräsentativverfassung im 19. Jahrhundert (1899); 
Rehm, Staatsl. 285 ff., 348 fi. 
. ! Jellinek, Staatsl. 625>—660; R. Schmidt, Staatsl. 1 271 ff. 
® Vgl. Loening, V.R. 180 ff.; E. v. Meier, Enzyklop. (6. A.) 2 641 ff. 
g*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.