Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. 8 118. 463 
(von Preußen ernannte) Kreisamtmänner sich befinden. 
Die Kreise sind Kommunalverbände und werden als solche durch 
die Kreisvorstände (sechs Mitglieder) vertreten, welche aus Wahlen 
der Gemeinderäte hervorgehen. 
8 118. 
Die Angehdörigkeit zu den Kommunalverbänden höherer 
Ordnung beruht auf dem Wohnsitz innerhalb des Verbandes, ver- 
bunden mit dem Besitz der Staats- oder Reichsangehödrigkeit. Den 
Angehörigen ist die Pflicht zur Übernahme kommunaler 
Ämter meist unter denselben Bedingungen und Beschränkungen 
wie den Angehörigen der Gemeinden die Pflicht zur Übernahme 
der Gemeindeämter auferlegt!. 
Die Kommunalverbände höherer Ordnung unterliegen ebenso 
wie die Gemeinden einer staatlichen Aufsicht. Die Ausübung 
derselben liegt teils in den Händen der Zentralbehörden, teils in 
denen der höheren unter Beteiligung von Elementen der Selbst- 
verwaltung gebildeten Bezirks- und Provinzialbehörden. Die Auf-- 
sicht äußert sich in der Bestätigung der kommunalen Statuten und 
der wichtigeren Akte der kommunalen Vermögensverwaltung sowie 
in dem Recht, die Vertretung des Kommunalverbandes aufzulösen ?, 
In Preußen& hat der innerhalb des, betreffenden Bezirkes fun- 
gierende staatliche Verwaltungsbeamte die Befugnis, Beschlüsse der 
kommunalen Versammlungen und Ausschüsse, gegen deren Gesetz- 
mäßigkeit Bedenken existieren, zu beanstanden; die Entscheidung 
darüber erfolgt im Wege des Verwaltungsstreitverfahrens?®. Aus- 
1 Preuß. KrO für die östl. Provinzen $ 8, KrO für Hannover $ 8, für 
Hessen-Nassau $ 8, für Westfalen $ 8, für die Rheinprovinz $$ 8, 25, für 
Schleswig-Holstein $ 8. Zur Übernahme von Provinzialämtern und Man- 
daten zum Provinziallandtage besteht keinerlei rechtliche Verpflichtung. 
Bayr. G. über die Distriktsräte vom 25. Mai 1852 Art. 8, über die Landrä 
vom 28. Mai 1852 Art.10, Sächs. G., die Bildung der Bezirksverbände betr., 
vom 21. April 1873 $ 19, die Organisation der Behörden für die innere Ver- 
waltung betr., vom 21. April 1873 3 14, 30, Württ. G. vom 21. Mai 1891 
Art. 31, 32, Bad. G. vom 5. Okt. 1863 $ 53, G. vom 1. März 1884 S 3, Hess. 
KrO und PrO vom 12. Juni 1874, 8. Juli 1911 Art. 7, S.-Mein. G. vom 15. April 
1868 Art.9, Braunschw. KrO 8$ 8 und 84, Anh. KrO 88 7 und 8, Schw.-Sondh. 
20 2 Reuß &L. G. vom 25. Jan. 1871 $ 6, Reuß j.L. G. vom 80. April 
Preuß. KrO für die östl. Provinzen $ 179, KrO für Hannover $ 107, 
für Hessen-Nassau $ 108, für Westfalen $ 95, für die Rheinprovinz $ 95, für 
Schleswig-Holstein S 143, PrO $ 122, Bayr. G. über die Distriktsräte vom 
28. Mai 1852 Art. 12, über die dräte vom 28. Mai 1852 Art. 19, Bad, G. 
vom 5. Okt. 1863 8 40, Hess. KrO Art, 97, S.-Weim. G. vom 9. Mai 1858 
‘2 L Sa achw. $ 55, Anh. KrO $ 56, Reuß j. L. G. vom 30. April 
s Für andere Staaten vgl. z.B. Seydel-Piloty, Bayı: StA I 632, 642£.; 
Salz I Bad. StA 196 f., 200; van Calker, Hess. StA 145f.; Göz, Württemb. 
3 KrO für die östl. Provinzen $ 178, für Hannover $ 106, für Hessen- 
90*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.