Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

468 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 119, 
eine bestimmte Anzahl von Kaufleuten sich befinden muß?. Die 
Wahl der Senatsmitglieder erfolgt auf Lebenszeit durch ein be- 
sonderes Wahlkollegium, das aus einer gleichen Zahl von Mit- 
gliedern des Senates und der Bürgerschaft besteht, in einem sehr 
komplizierten Verfahren® Die Verpflichtung zur Annahme einer 
Wahl in den Senat, welche früher in allen Freien Städten ein 
Grundsatz des Verfassungsrechtes war, hat sich nur in Hamburg 
erhalten*, während in Bremen und Lübeck völlige Freiheit hin- 
sichtlich der Annahme, Ablehnung und Amtsniederlegung existiert®., 
Der Senat wählt aus seiner Mitte einen (Lübeck) oder zwei 
(Bremen und Hamburg) Bürgermeister, denen der Vorsitz und die 
Leitung der Geschäfte zusteht®. 
Die Bürgerschaft geht aus Wahlen der Bevölkerung her- 
vor. In Lübeck erfolgen diese Wahlen auf Grundlage des all- 
gemeinen Stimmrechtes nach Bezirken’. In Bremen zerfallen die 
Wähler in folgende acht Klassen, von denen jede eine bestimmte 
Anzahl Abgeordneter wählt: 1. die in der Stadt Bremen wohnen- 
den Staatsbürger, welche auf einer Universität gelehrte Bildung 
erworben haben, 2. die Teilnehmer des Kaufmannskonventes (d.h. 
die Großkaufleute), 3. die Teilnehmer des Gewerbekonventes, 
4. die übrigen in der Stadt Bremen wohnenden Staatsbürger, 
5. die in der Stadt Vegesack wohnenden Staatsbürger, 6. die in 
der Stadt Bremerhaven wohnenden Staatsbürger, 7. die im Land- 
gebiet wohnenden Staatsbürger, welche wahlberechtigt für die 
Kammer für Landwirtschaft sind, 8. die übrigen im Landgebiet 
wohnenden Staatsbürger. Die Hamburger Bürgerschaft besteht: 
l. aus 80 Mitgliedern, welche aus allgemeinen und direkten 
Wahlen hervorgehen, 2. aus 40 Abgeordneten, welche von den- 
jenigen Bürgern, die Eigentümer städtischer Grundstücke sind, 
gewählt werden, 3. aus 40 Abgeordneten, welche von denjenigen 
Bürgern gewählt werden, welche Mitglieder des Senats oder der 
der Bürgerschaft, Richter, Handelsrichter, Mitglieder der Vor- 
® Lüb. Verf. Art. 5, Brem. Verf. $ 21, G. vom 1. Juni 1884, abgeändert 
durch G. vom 4. Nov. 1909, Hamb. Verf. Art, 7. 
s Lüb. Verf. Art. 7, Brem. Verf. $S$ 22-28, G., den Senat betr., vom 
1. Jan. 1894, Abänd. G. vom 9. Nov. 1898, Hamb. Verf. Art. 9, G., betr., die 
Organisation des Senates, vom 28. Sept. 1860 $$ 2 und 3, Abänd. GG vom 
23. Jan. 1889, 8. Juli 1898. Die „Quintessenz dieses Verfahrens ist: der Senat 
hat ein Veto, die Bürgerschaft den positiven Einfluß bei der Wahl, wobei 
allerdings der Wille ihrer Mehrheit sich keineswegs immer durchzusetzen 
vermag“ (Bollmann im WStVR 1 525). 
* Hamb. Verf. Art9. Jeder Senator kann jedoch nach Ablauf von sechs 
Jahren seine Entlassung verlangen (Art. 10). 
5 Lüb. Verf. Art. 9, Brem. Verf. $ 24. 
® Lüb. Verf. Art. 14, Brem., Verf. $ 30, Hamb. Verf. Art. 17, G., betr. 
die Organisation des Senates, vom 28. Sept. 1860 $ 13. 
7 Lüb. Verf, Art. 20—33, G., das Verfahren bei der Wahl der Mit- 
glieder der Bürgerschaft betr., vom 3. Nov. 1884. 
8 Brem. G., die Bürgerschaft betr. vom 1. Jan. 1894, als Anhang dazu 
die Wahlordnung. Abänderung der letzteren durch G. vom 12. April 1886.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.