Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

470 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 119. 
statt 18, Der Senat hat nicht das Recht, die Bürgerschaft auf- 
zulösen. 
Die Senatsmitglieder haben die Stellung von republikanischen 
Beamten. Sie sind für die Verfassungs- und Gesetzmäßigkeit ihrer 
Handlungen verantwortlich '*, unterliegen einer zwangsweisen Ver- 
setzung in den Ruhestand und disziplinarischer Entfernung vom 
Amte!®, Auch dürfen die Senatsmitglieder, oder wenigstens die 
dem Gelehrtenstande angehörenden keinerlei Nebenbeschäftigung 
treiben !®, 
Meinungsverschiedenheiten zwischen Senat und 
Bürgerschaft wurden, wenn sie lediglich die Auslegung von 
Gesetzen, namentlich der Verfassung, betrafen, früher nach einem 
vorgängigen Vermittlungsversuche von dem Oberappellationsgericht 
der Freien Hansestädte zu Lübeck entschieden!’. An seine 
Stelle ist jetzt teils das gemeinschaftliche Oberlandesgericht zu 
Hamburg, teils das Reichsgericht getreten!®, Hinsichtlich der 
Differenzen, bei denen es sich um bloße Zweckmäfßigkeitsfragen 
handelt, verweist die Bremer Verfassung lediglich auf den Weg 
der Verständigung. Dagegen werden dieselben in Hamburg 
und Lübeck, wenn die Beschlußnahme nach übereinstimmender 
Ansicht des Senats und der Bürgerschaft ohne wesentlichen Nach- 
teil für das Gemeinwesen nicht aufgeschoben werden kann, durch 
eine Eintscheidungskommission erledigt, welche sich aus Mit- 
gliedern des Senats und der Bürgerschaft zu gleichen Teilen zu- 
sammensetzt®, 
Der Bürgerausschuß, in Bremen Bürgeramt genannt, 
ist ein Ausschuß, den die Bürgerschaft aus ihrer Mitte wählt. 
In Bremen ist das Bürgeramt auf die formellen Befugnisse der 
Geschäftsleitung der Bürgerschaft und die Vermittelung des Ver- 
18 Lüb. Verf. Art. 37, Brem. Verf. $ 49, Hamb, Verf. Art. 41, 50. Vgl. 
v. Melle a. a. O. 45. 
ı* Hamb. Verf. Art. 27 (vgl. dazu Westphal, AnnDR 1910 18 ff.), ähnlich 
Brem. Verf. von 1849 $ 124. 
15 Lüb. G., die Versetzung der Mitglieder des Senates in Ruhestand 
betr. (Anh. II zur Verf), Nachtrag vom 21. Juli 1879. G., den Austritt aus 
dem Senat betr. (Anh, IH zur Verf). Brem. Verf. $ 25. @. über den Senat 
vom 1. Jan. 1894 SS 20 ff., Beamtengesetz vom 1. Febr. 1894 $$ 134, 135, 
ee 10, 11, G, betr. die Organisation des Senates, vom 28. Sept. 
° Lüb. Verf, Art. 13, Brem. Verf. $ 29, BG vom 1. Febr. 1894 $ 28, 135, 
Hamb. Verf. Art. 11. 
17 Lüb. Verf. Art. 74 und Anh. VII, Brem. Verf. 3,68, G. die Erledigung 
der Meinungsverschiedenheiten zwischen Senat und Bürgerschaft betr., vom 
17. Nov. 1575, Hamb. Verf. Art. 71. 
18 Ersteres ist in Bremen und Lübeck, letzteres in Hamburg der Fall. 
Brem. G., die Erledigung von Meinungsverschiedenheiten zwischen dem 
Senat und der Bürgerschaft betr., vom 1. Jan. 1894, Lüb. Bek. vom 21. Juli 
1879. Hamb. Verf. Art. 71, RG vom 14. März 1881. 
1% Brem. Verf. $ 66. 
3° Lüb. Verf. Art. 75—85, Hamb, Verf. Art. 71, 75.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.