Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • 1. Gründung des Deutschen Bundes. § 38.
  • 2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. § 38.
  • 3. Mitglieder des Bundes. § 40.
  • 4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. § 41.
  • 5. Die Organisation der Bundesgewalt. §§ 42. - 44.
  • 6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. § 45.
  • 7. Das Beschlußfassungsrecht des Bundes. § 46.
  • 8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
  • 9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich der Verhältnisses der Bundesglieder zueinander. § 48.
  • 10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. § 49.
  • 11. Das Heerwesen des Bundes. § 50.
  • 12. Die Finanzen des Bundes. § 51.
  • 13. Die Bundesexekution. § 52.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 120. 473 
Wie jeder Staatf, so ist auch das Reich als solches, als 
rechtsfüähiges Gemeinwesen, Subjekt seiner Gewalt: die Reichs- 
gewalt gehört dem Reiche, niemand sonst. Wer aber ist Träger& 
er Reichsgewalt? 
Träger ist soviel wie oberstes Organ. Als ursprüngliche 
(primäre) Organe des Reichs sind zunächst zu bezeichnen die 
ei großen politischen Machtfaktoren, welchen dieses Reich sein 
Dasein dankt: die Gesamtheit der Einzelstaaten, unter ihnen in 
seiner Sonder- und potenzierten Machtstellung der preußische 
Staat, endlich das deutsche Volk als Ganzes, geeint und erstarkt 
zur Nation. Diese lebendigen Kraftquellen der Reichsgewalt 
reden und handeln nun nicht unmittelbar selbst, sondern durch 
weitere (sekundärei) Willensträger: die Staatengesamtheit durch 
den Bundesrat, Preußen durch das Kaisertum, die Nation 
durch den Reichstag. Auf diese drei Verfassungseinrichtungen 
wird die Bszeichnung „oberste Reichsorgane“ im engeren und 
eigentlichen Sinne angewendet. Das oberste der drei Organe ist, 
nach dem ganzen Aufbau und nach der Absicht der Gründer 
des Reichs die Gesamtheit der Staaten. Bei dieser und 
der sie verkörpernden Versammlung, dem Bundesrat, ruht die 
höchste Gewalt im Reiche; sie hat im Zweifelsfalle die Vermutung 
der Zuständigkeit für sich, sie ist der Träger der Reichs- 
gewalt!. Bedenkt man, daß der Bundesrat von den Regierungen 
der Einzelstaaten beschickt wird, daß das Recht jedes Staates 
auf Sitz und Stimme im Bundesrat ausschließlich und allein von 
seiner Regierung ausgeübt wirdk, daß die Mitglieder des Bundes- 
rates nichts anderes sind als der Mund der sie entsendenden 
Regierungen, so ist es, jedenfalls im Effekt, nicht unrichtig, wenn 
man den Inbegriff der Staatenregierungen einerseits der Staaten- 
gesamtheit, andererseits dem sie darstellenden Bundesrat sub- 
stituiert und so zu dem, von dem amtlichen wie von dem wissen- 
schaftlichen Sprachgebrauch adoptierten Satze gelangt: Träger 
der Reichsgewalt ist die Gesamtheit der ver- 
bündeten Regierungen?. Nur muß man sich dann darüber 
im Klaren bleiben, daß dieses „Verbündungsverhältnis“ unter 
den Regierungen kein besonderes, von dem Bunde, als welchen 
das Reich darstellt, verschiedenes Rechtsverhältnis ist, (kein 
95 99 Den 14; v. Gerber, Grundzüge des DStR 251, Anschütz, Enzykl. 
‚98. 
8 Oben $5 Anm. a. Anschütz, Enzykl. 25 ff. 
h Jellinek, Staatal. 546 ff. 
i Jellinek, a. a. O. 
I Anschütz, Enzykl. 93, 94; Hubrich im HbdP 1 85. 
k Unten $ 123, S. 483 N. 3, 485. 
® So ist insbesondere der bekannte Ausspruch Bismarcks gemeint: „Die 
Souveränetät ruht nicht beim Kaiser, sie ruht bei der Gesamtheit der ver- 
bündeten Regierungen“ (vgl. unten Anm.8). Übereinstimmend G. Meyer in der 
Vorauflage $120 Nr,2 (und schon in seinen Grundzügen des Norddeutschen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.