Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 11. 37 
10. Die subjektiven öffentlichen Rechte". 
s1l. 
I. Subjektive öffentliche Rechte stehen sowohl dem Staate 
und den anderen öffentlichrechtlichen Verbänden als den Indi- 
viduen im Staate zu. Dagegen haben die staatlichen Organe 
als solche keine selbständigen Rechte, sondern nur staatliche 
Kompetenzen?; Rechtsverhältnisse bestehen nur zwischen dem 
Staate und den Individuen. 
Die subjektiven öffentlichen Rechte der ein- 
zelnen sind teils Rechte aller Staatsangehörigen oder doch ganzer 
Klassen von Personen, teils Rechte bestimmter einzelner Individuen. 
Von den Privatrechten unterscheiden sich die öffentlichen 
subjektiven Rechte dadurch, daß sie dem Berechtigten nicht in 
seiner Eigenschaft als Individuum, sondern als Glied des Gemein- 
wesens zustehen*. Die Privatrechte dienen den eigenen Interessen 
des berechtigten Subjektes; die öffentlichen Rechte werden im 
öffentlichen Interesse geschaffen. Deshalb entspricht dem öffent- 
lichen Rechte regelmäßig eine Öffentliche Pflicht, welche freilich 
nicht immer die Ausprägung als Rechtspflicht erhalten hat. 
ı Hauptwerk: Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte 
(2. A. 1905). Vgl. ferner: Jellinek, Staatsl. 409 #.; C. F. Gerber, Über öffent- 
liche Rechte (1852); J. Ulbrich, Über öffentliche Rechte und Verwaltungs- 
erichtsbarkeit (1875); E. Loening, Deutsches V.R. 8ff.; v. Stengel, Öffent- 
che Rechte und Pflichten, Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechtes 
2 177ff.; Th. Dantscher von Kollesberg, Die politischen Rechte der Unter- 
tanen (8 Lieferungen, 1888, 1892, 1894); Jellinek, Erklärung der Menschen- 
und Bürgerrechte (2. Aufl. 1904); v. Stengel, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 
und die Öffentlichen Rechte, im Verw.Arch. 8 176 ff.; Affolter, Ann.D.R. 
(1903) 181 ff.; O. Mayer, V.R.1 104 ff., Fleiner, Instit, 133 ff.; Kelsen, Haupt- 
probleme der Staatsrechtslehre 567 ff., 618 ff., 629 ff.; Anschütz, Enzykl. 87 £f, 
und Komm. 81ff.; Rehm, Allgem. Staatsl. (1907) 97 ff. Sehr beachtenswert 
ist die neuere italienische Literatur über die Materie; vgl. bes, Longo, La 
teoria dei diritti pubblici subbiettivi e il diritto amministrativo italiano 
(Palermo 1892); Santi Romano, la teoria dei diritti pubblici subbiettivi, in 
Orlando, Primo trattato completo di diritto amministrativo italiano (Milano 
1900) 1 108 ff. — Gegen die begriffliche Möglichkeit subjektiver öffentlicher 
Rechte des Individuums gegenüber dem Staat: Bornhak, Allg. Staatsl. 84, 
Preuß. Staater. (2. A.) 1 285 ff. 
2 „Da das Organ kein eigenes Recht, sondern nur staatliche Zuständig- 
keiten hat, so können diese auch kein Recht der das Organ versehenden 
Persönlichkeiten sein“: Jellinek, Staatsl. 561. Dagegen Preuß, Über Organ- 
persönlichkeit, SchmollersJ. (1902) 136: „Auch die Kompetenz ist ein sub- 
ektives Recht, aber ein besonders qualifiziertes; auch ihr Subjekt ist eine 
erson, aber eine besonders qualifizierte: kurz: die Kompetenz ist das sub- 
jektive Recht der Organpersonen als solcher.“ 
s Jellinek, System 138, 146, 193 ff., 223f. And. Ans.: B. Schmidt, Der 
Staat 93 ff. Den neuesten Versuch, das öffentliche Recht in Rechtsverhält- 
nisse nur zwischen Individuen aufzulösen und das Dasein von Rechten, und 
Pflichten des Staates als solchen zu leugnen, macht Affolter, Arch.Öff.R. 
17 1380 ff., bes. 131 Anm. 18. 
* Jellinek, System 54, 92.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.