Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Der Kaiser. § 127.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $& 127. 495 
Stellung seines Staates im Bundesrate (Vorsitz, Geschäftsleitung, 
hohe Stimmenzahl, Stichentschied, Vetorechteb) nach der Reichs- 
verfassung zustehen. Dem Namen nach ein Rückgriff auf ältere 
Verkörperungen des Kaisergedankens, ist dies neue deutsche 
Kaisertum sachlich eine Neuschöpfung, die sich von jenen älteren 
Erscheinungen: dem Kaisertum des alten deutschen Reiches und 
dem der Einheitsbestrebungen von 1848/1849 (Entwurf der 17 
Vertrauensmänner, Frankfurter Reichsverfassung°) darin jeden- 
falls vorteilhaft abhebt, daß sie theoretisch vielleicht weniger, 
praktisch mehr zu bedeuten hat. 
Die geschichtliche Entwicklung des heutigen Kaisertums läßt 
sich zurückverfolgen bis in die Vorarbeiten und ersten Entwürfe 
der Verfassung des norddeutschen Bundesd. Aus den Macht- 
befugnissen, welche damals der Krone Preußen außer ihrer be- 
herrschenden Stellung im Kreise der verbündeten Regierungen, im 
Bundesrate des Norddeutschen Bundes zugedacht waren, ist die 
kaiserliche Gewalt der Reichsverfassung hervorgegangen durch 
eine Transformation der rechtlichen Natur jener Befugnisse, durch 
Veränderung des Titels ihres Trägers, durch mehrfache Erweite- 
rungen ihres Umfanges, 
Die rechtliche Natur der Präsidialgewalt außerhalb des Bundes- 
rates war nach dem preußischen Entwurf vom 15. Dezember 1866 ® 
in seiner ursprünglichen, wie auch in der abgeänderten Gestalt, 
welche er durch die Beratungen mit den norddeutschen Regie- 
rungen erhalten hatte, nicht die einer mit der Krone Preußen in 
Personalunion gesetzten Bundesorganschaft, sondern die einer 
Hegemonie Preußens über das außerpreußische Norddeutsch- 
land. Wenn die Entwürfe dem König von Preußen als „Bundes- 
präsidium“ die völkerrechtliche Vertretung des Bundes, ferner 
die Verwaltung der Post und Telegraphie im Bundesgebiet über- 
Bornhak im ArchÖffR 8 425 ff., 26 373 ff; R. Fischer, Das Recht des deutschen 
Kaisers (1895); J.v. Held, Das Kaisertum als Rechtsbegrift (1879); Anschütz, 
Enzykl. 101 ff.; Triepel, Unitarismus und Föderalismus 14 fl., STE, 68 ff.; E. 
Rosenthal, Die Reichsregierung (1911); Loening, Grundzüge 49 ff.; Binding, 
Die rechtliche Stellung es Kaisers (1898); H. Preuß in der ZStW 45 420 E ; 
R. Steinbach, Die rechtliche Stellung des deutschen Kaisers verglichen mit 
der des Präsidenten von Amerika (1908); Walter W. Rauer, Der deutsche 
Kaiser, seine Stellung im alten und neuen Reiche (1913). 
b Oben $$ 123—125. 
o Oben 8 59 S. 172, 175. 
d Oben 5 64 S. 10 fl. 
e Vgl. oben $ 64 Anm. e. — Die preußischen Grundzüge vom 10. Juni 1866 
(oben 183, 184) wissen von einem Präsidium Preußens ım Bunde oder über 
den Bund noch nichts. Eine ausschließliche Vorrangstellung Preußens kennen 
sie nurauf maritimem Gebiet: preußischer Oberbefehl über die Kriegsmarine. 
Der Oberbefehl über die Streitkräfte zu Lande steht dem König von Preußen 
nur im Norden Deutschlands, im Süden dagegen dem König von Bayern 
zu; die völkerrechtliche Vertretung des Bundes ist abstrakt der „Bundes- 
ewalt”, nicht dem König von Preußen übertragen (Art. VII, VII, IX der 
rundzüge). 
99*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.