Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

538 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 137. 
2. der preußischen Hauptverwaltung der Staats- 
schulden zur Verwaltung der Reichsschuld®*; 
3. der preußischen OÖberrechnungskammer 
als Rechnungshof des Deutschen Reiches ®°. 
$ 197. 
Die Justizbehörden des Reiches sind: 
1. das Reichsgericht. Im Jahre 1869 wurde ein oberster 
Gerichtshof mit dem Sitz in Leipzig für die letztinstanzliche Ent- 
scheidung von Streitigkeiten auf dem Gebiete des Handelsrechtes 
errichtet, dessen Kompetenz später auch auf andere Gebiete ge- 
meinschaftlicher Gesetzgebung ausgedehnt wurde!. Dieses Reichs- 
oberhandelsgericht bat mit dem 1. Oktober 1879 aufgehört zu 
bestehen. An seine Stelle ist das Reichsgericht getreten®, 
welches ebenfalls seinen Sitz in Leipzig hat®. 
Das Reichsgericht ist zuständig: a) in bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten für Verhandlung und Entscheidun 
über die Rechtsmittel der Revision gegen die Endurteile und 
der Beschwerde gegen Entscheidungen der Oberlandesgerichte*, 
b) in Strafsachen: «) für die Untersuchung und Ent- 
scheidung in erster und letzter Instanz in den Fällen des Hoch- 
verrats und Landesverrats, insofern diese Verbrechen gegen den 
Kaiser oder gegen das Reich gerichtet sind und des militärischen 
Verrats®, £) für die Verhandlung und Entscheidung über das 
Rechtsmittel der Revision gegen Urteile der Strafkammern in 
erster Instanz, insoweit nicht die Zuständigkeit der Oberlandes- 
gerichte begründet ist und gegen die Urteile der Schwurgerichte, 
y) für die Verhandlung und Entscheidung über das Rechts- 
&%4 Vgl. $ 208. 
35 Vgl. 5 209. 
1 G., betr. die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handels- 
sachen, vom 12. Juni 1869. Ausgedehnt auf Baden und Südhessen durch 
Art. 80 der Verf. vom 15. Nov. 1870, auf Württemberg durch Vertr. vom 
25. Nov. 1870 Art. 2 Nr. 6, auf Bayern durch G. vom 22. April 1871. 
82 RGVG 88 125—141. Abänderung des $ 136 durch RG vom 17. März 1886. 
® RG über den Sitz des Reichsgerichtes vom 11. April 1877. 
“ RGVG $ 135. Über die Befugnis der Landesgesetzgebung zur Er- 
ee oberster Landesgerichte für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten vgl. 
a 8. 469. 
6 RGVG 8 1386. RG gegen den Verrat militärischer Geheimnisse vom 
8. Juli 1893 8 12. Die Entscheidungen über Hochverrat und Landesverrat 
gegen Kaiser und Reich waren durch Art. 75 der RV dem Oberappellations- 
gericht zu Lübeck übertragen. Die näheren Bestimmungen über die Zu- 
ständigkeit und das Verfahren des Öberappellationsgerichtes sollten im 
Wege der Reichsgesetzgebung erfolgen; bis zum Erlaß eines Reichsgesetzes 
sollte es bei der seitherigen Zuständigkeit der Gerichte in den einzelnen 
Bundesstaaten sein Bewenden haben. Da die betreffenden Bestimmungen 
niemals erlassen sind, so ist Art, 75 der RV tatsächlich nicht in Wirksam- 
keit getreten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.