Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 1838. 541 
und mit Entstehung des deutschen Reichs®, in den Besitz des 
letzteren gebracht. Die Anerkennung dieser Tatsache durch 
die Friedensschlüsse mit Frankreich (Vorfrieden von Versailles, 
26. Februar 1871, endgültiger Friede von Frankfurt a.M., 10. Mai 
1871) bedeutete zugleich eine Novation des völkerrechtlichen Er- 
werbstitels: an Stelle der Okkupation und Eroberung trat die 
vertragsmäßige Abtretung (Zession).. Damit war Elsaß-Lothringen 
dem Reiche völkerrechtlich erworben und es entstand nun die 
Frage, wie die Erwerbung dem Reiche staatsrechtlich anzugliedern 
sei. Dreierlei war möglich: Formierung eines neuen Einzelstaates 
aus dem erworbenen Gebiet, Vereinigung desselben mit einem 
oder mehreren der bestehenden Einzelstaaten, Stellung des Landes 
unter die ausschließliche und unmittelbare Herrschaft der Reichs- 
gewaltd. Die beiden ersteren Wege hätten an einer grundsätzlichen 
Neuerung in den bestehenden bundesstaatlichen Verhältnissen des 
Reichs vorbeigeführte; man verwarf sie schließlich beide zugunsten 
des dritten, welcher eine Neuerscheinung brachte: die Erstreckung 
der Reichsgewalt über ein Gebiet, welches sie allein beherrscht, 
ohne, wie sonst überall, eine Einzelstaatsgewalt neben und unter 
sich zu haben. 
Die Einbeziehung des Landes in das Reichsgebiet (RV Art. 1) 
erforderte ein verfassungänderndes Reichsgesetzf. Dieses erging 
in Gestalt des Gesetzes betr. die Vereinigung von Elsaß und Loth- 
ringen mit dem Deutschen Reiche am 9. Juni 18718. In der Be- 
gründung dieses Gesetzes wie auch bei der Beratung desselben 
im Reichstag wurde wiederholt unzweideutig und unwidersprochen 
zum Ausdruck gebracht, daß man nicht beabsichtige, aus der Neu- 
erwerbung ein selbständiges Staatswesen mit eigener Herrschafts- 
gewalt zu machenh; Elsaß-Lothringen sollte weder einen eigenen 
Einzelstaat bilden noch Teil eines bestehenden Einzelstaates sein, 
keiner Partikulargewalt, sondern lediglich dem Reiche gehören. 
Für die gewollte Eigenart fand man das Wort „Reichsland“i, Die 
Staatsgewalt im Reichslande sollte keine von der Reichsgewalt im 
Subjekt verschiedene, sondern die Reichsgewalt sein, und 
wenn es im $ 1 des Vereinigungsgesetzes vom 9. Juni 1871 heißt: 
„Die Staatsgewalt in Elsaß und Lothringen übt der Kaiser aus“, 
c Oben $ 67. 
d Oben 241, 242. 
e Erörtert wurde insbesondere der zweite Weg. Vgl. Schoenborn, 
JahrbOfR 6 223 ff. 
f Oben 240. 
8 Der $2 des RG betr. Einführung der Verf. in Elsaß-Lothringen vom 
25. Juni 1873: „Dem in Art. 1 der RV bezeichneten Bundesgebiete tritt das 
Gebiet des Reichslandes Elsaß-Lothringen hinzu“ war eine überflüssige 
Wiederholung. 
b Nähere Angaben bei Laband 2 212 N. 4; vgl. auch Schoenborn 
a. a. 0. 226 ff. 
i Laband 2 212. 
G. Meyer-Anschätz, Deutsches Staatsrecht. II. 7. Aufl. 35
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.