Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

44 Einleitung. $ 12. 
schriften des Protektors befolgen, bzw. unter Verzicht auf jede 
selbständige völkerrechtliche Daseinsbetätigung, sich durch den 
Protektor vertreten lassen muße. Ein solches Protektoratsver- 
hältnis war der Rheinbund (unten $ 36) und ist die gegenwärtige 
Schutzherrschaft Frankreichs über Annam, Kambodja, Tunis, 
Marokko.] 
[2. Staatenverbindungen im engeren Sinne sind 
Vereinigungen mehrerer Staaten zu einer dauernden, orga- 
nisierten Gemeinschaftf. Die Gemeinschaft kann eine solche 
des Völkerrechts oder des Staatsrechts sein. Im ersteren Fall 
beruht sie stets auf Vertrag und ist auch ihrem Wesen nach ein 
Vertragsverhältnis, welches, wie alle völkerrechtlichen Vertrags- 
verhältnisse, die Souveränetät der verbundenen Staaten unberührrt 
laßt. In diese Kategorie gehört die „Staatenbund“ genannte 
Verbindungsweise. Die staatsrechtlichen Verbindungen sind, im 
Gegensatz zu diesen völkerrechtlichen, nicht sowohl Gemein- 
schaften als Gemeinwesen, und zwar staatliche Gemein- 
wesen: Verbände von Staaten, welche als solche selbst wieder 
Staaten darstellen (zusammengesetzte oder Gesamtstaaten, Staaten- 
staaten im weiteren Sinne). 
e Jellinek, Staatsl. 745 ff.; Bornhak, Einseitige Abhängigkeitsverhältnisse 
unter den modernen Staaten (1896); Rehm, Staatsl. 71 ff. und Staatsi. (1907) 
28 ff.; — vgl. außerdem die einschlägige Literatur des Völkerrechts, vor 
on N Liszt, Völkerrecht (6. Aufl. 1910) 54; v. Ullmann, Völkerrecht 
(1 
f Die Vorauflagen sagten hier (6. A. 39) statt „Gemeinschaft“: „Gemein- 
wesen“, in welchem „eine höhere Gewalt“ existiere, „welchem eine Herr- 
schaft über die einzelnen Staaten zusteht“. Diese Merkmale treffen aber 
nur auf die Staatenstaaten i. w. S. (oben im Text), nicht auf den Staaten- 
bund zu. Der Text der Vorauflagen verwischte somit einen fundamentalen 
Unterschied auf dem Gebiete der Staatenverbindungen: den zwischen völker- 
rechtlichen und staatsrechtlichen Verbindungen (richtig Jellinek, Staatsl. 762). 
Die völkerrechtlichen Verbindungen sind ihrer Entstehung wie ihrer Natur 
nach Verträge. Ein Vertrag ist wohl eine Gemeinschaft, niemals aber ein 
Gemeinwesen: ein Rechtsverhältnis kann nie ein Rechtssubjekt sein. 
Daher ist jetzt das Wort „Gemeinwesen“ durch den umfassenderen Ausdruck 
Gemeinschaft“ ersetzt. Wenn man, wie es G. Meyer wollte, für Staaten- 
bund und Bundesstaat einen höheren, vereinigenden Gattungsbegriff finden 
will, darf man unter dessen Merkmale nicht das Moment „Gemeinwesen“ 
aufnehmen. Denn ein Gemeinwesen ist wohl der Bundesstaat, nicht aber 
der Staatenbund. Dagegen haben beide gemeinsam, daß sie auf die Dauer 
eingerichtete, organisierte Staatengemeinschaften sind. — Auch die Be. 
hauptung, daß in allen Staatenverbindungen i. e. S., also auch im Staaten- 
bunde, eine „höhere, die Verbundenen beherrschende Gewalt“ bestehe, war 
irrig. In einer völkerrechtlich-vertragsmäßigen Staatenverbindung, als welche 
der Staatenbund in jeder seiner geschichtlichen Verkörperungen — Deutscher 
Bund, Schweiz 1815— 1343, Vereinigte Staaten von Nordamerika 1776-1787 — 
gewesen ist, kann es eine solche „höhere“, von den verbundenen Staats- 
ewalten und auch von ihrer Summe verschiedene Gewalt gar nicht geben. 
er Staatenbund hat keinen selbständigen, von dem Willen der Mitglieder 
gesonderten Willen: deshalb nicht, weil die notwendige Voraussetzung fehlt: 
as eigene Selbst im Rechtssinne. Der Staatenbund ist nicht Rechtssubjekt, 
nur Rechteverhältnis,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.