Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. 8 141. 990 
mehr Einwohnern auf dieselben beschließt, endlich in anderen Ge- 
meinden unter 25000 Einwohnern („kleine Gemeinden“), wenn 
die Anwendung der betreffenden Bestimmungen auf Antrag des 
Gemeinderates nach Anhörung des Bezirkstages durch kaiserliche 
Verordnung gestattet wird®. In allen übrigen Gemeinden erfolgt 
die Ernennung durch den Bezirkspräsidenten aus der Zahl der 
Mitglieder des Gemeinderates, ausnahmsweise durch das Ministe- 
rium außerhalb des Gemeinderates“. Den Kantonen ist kein be- 
sonderer Beamter vorgesetzt, sie dienen nur als Einteilung für ge- 
wisse Verwaltungszwecke. 
Die Funktionen der Verwaltungsgerichtsbarkeit (des sogenann- 
ten contentieux) werden an Stelle der französischen Präfekturräte 
von Bezirksräten ausgeübt, kollegialischen Behörden, welche 
aus dem Bezirkspräsidenten und den ihm beigegebenen Räten be- 
stehen. Als Rekursinstanz fungiert der Kaiserliche Rat in 
Elsaß-Lothringen, dessen Mitglieder nach Aufhebung des 
Oberpräsidiums in der Zahl von zehn aus den Räten und etats- 
mäßigen Hilfsarbeitern des Ministeriums durch den Kaiser ernannt 
werden und an dessen Spitze ein ebenfalls vom Kaiser ernannter 
Präsident steht®. An den Entscheidungen der Bezirksräte müssen 
mindestens drei, an denen des Kaiserlichen Rats mindestens fünf 
Mitglieder teilnehmen. 
Für die Verwaltung der Zölle, indirekten Steuern, des en- 
registrement, der Domäneneinnahmen und des Stempelwesens be- 
steht ein besonderer Direktor der Zölle und indirekten 
Steuern; für die Verwaltung der direkten Steuern ein be- 
sonderer Direktor der direkten Steuern. Die Wirksam- 
keit beider erstreckt sich auf das ganze Reichsland ®. 
Die Gerichtsorganisation beruht seit dem 1. Oktober 
1879 auf den Vorschriften des Reichsgerichtsverfassungsgesetzes 
und ist übereinstimmend mit der im tibrigen Reichsgebiet”., 
Den Beamten stehen als kommunale Vertretungen zur Seite 
die Bezirkstage, Kreistage und Gemeinderäte®, Die Bezirks- 
° GO vom 6. Juni 1895 8$ 1, 10. 
608 11. 
6 FranzG vom 21. Juni 1865. Konst. vom 25. Jan. 1852. Org. Dekret 
vom 25. Jan. 1852. Regl. vom 80. Jan. 1852. G. vom 90. Dez. 1871 s5 8. 
und 13. G. vom 4. Juli 1879 $ 11. G. vom 13. Juni 1898. rweiterung er 
Zuständigkeit des kais. Rats durch KaisV vom 22. April 1902; vgl. auch G 
vom 14. Juni 1913 (GBI N). 
6 G. vom 30. Dez. 1871 $ 17. G. vom 27. Febr. 1884. 
"Vgl. $ 118a. AusfG zum RGVG vom 4. November 1878. Das 
Kriegsgericht ist durch G. vom 24. Jan. 1881 aufgehoben. 
8 Die Bestimmungen über Bezirks- und Kreistage beruhen in erster 
Linie auf den FranzGG@ vom 22. Juni 1838, 10. Mai 1838, 8. Juli 1848, 7. Juli 
1852, 18. Juli 1866 über General- und Arrondissementsräte. Dazu sind später 
folgende deutsche Gesetze gekommen: G. betr. die Bezirksvertretungen, is- 
vertretungen und die Wahl für die Gemeinderäte, vom 24. Jan. 1873. V. 
wegen Abänderung des G., betr. die Bezirksvertretungen und Wahl zu den
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.