Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 142. 565 
diener. Der Ausdruck kommt zuerst im Allgemeinen Landrecht 
für die preußischen Staaten vor. Überhaupt enthält dieses Ge- 
setzbuch (Teil II, Titel 10, „Von den Rechten und Pflichten der 
Diener des Staats“) die erste zusammenfassende Regelung der 
Staatsdienerverhältnisse. Ihm folgte die bayrische Hauptlandes- 
ragmatik vom 1. Januar 1805 „über die Dienstverhältnisse der 
Stantsdiener vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Ge- 
halt.“ Im Anschluß an die angegebenen beiden Gesetze hat im 
Laufe des gegenwärtigen Jahrhunderts in allen deutschen Staaten 
eine eingehende Normierung der Rechtsgrundsätze über den Staats- 
dienst stattgefunden®. Gleichzeitig sind durch die Gemeinde- 
5 Die Staatsdienergesetze der deutschen Staaten sind folgende: 
1. In Preußen bildet, da das durch Art. 98 der Verf. in Aussicht 
gestellte G. über den Staatsdienst bisher nicht erlassen ist, die Grund- 
age des Rechtszustandes noch immer T. II Tit. 10 des AllgLR (s. oben 
im Text. Dazu sind - später folgende Hauptgesetze pe ommen: G., 
betr, die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung 
derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand vom 7. Mai 
1851. AbändG vom 26. März 1856. G., betr. die Dienstvergehen der 
nichtrichterlichen Beamten und die Versetzung derselben auf eine andere 
Stelle oder in den Ruhestand, vom 21. Juli 1852; dazu G., betr. die Über- 
tragung von Befugnissen der Provinzialbehörden auf die königlichen 
Eisenbahndirektionen, vom 17. Juni 1880; G. über die allgemeine Landes- 
verwaltung vom 91. Juli 1883 88 44, 47, 157, 158; Gr. betr, die Abänderung 
von Bestimmungen der DiszG vom 9. April 1879; G., betr. die Pensionen 
der unmittelbaren Staatsbeamten sowie der Lehrer und Beamten an den 
höheren Unterrichtsanstalten mit Ausschluß der Universitäten, vom 27. März 
1872, AbändG vom 91. März 1882, 30. April 1884, 31. März 1890, 25. April 
1896, 31. März 1905, 27. Mai 1907, Ausdehnung einiger Bestimmungen des 
G. vom 24. März 1882 auf die mittelbaren Staatsbeamten durch G. vom 
1. März 1891; G., betr. die Fürsorge für die Witwen und Waisen der un- 
mittelbaren Staatsbeamten vom 20. Mai 1882, abgeändert und ergänzt durch 
die G. vom 28. März 1888, 1. Juni 1897, 27. Mai 1907; G., betr. die Fürsorge 
für Beamte infolge von Betriebsunfällen vom 18. Juni 1887; abgeändert und 
neu gefaßt durch das G. vom 2. Juni 1902. G. betr. die Gewährung von 
Wohnungsgeldzuschüssen an die unmittelbaren Staatsbeamten vom 12. Mai 
1873; abgeändert durch G. vom 15. April 1903, 25. Juni 1910. G. betr. die 
Bewilligung von Staatsmitteln zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse 
von .... gering besoldeten Staatsbeamten vom 13. Aug. 1895, 16. April 
1902, 4. Mai 1908, 15. Juni 1904, 3. Aug. 1900, 25. Juli 1910, 14. Juni 1912 u. a. 
G., betr. die Beteiligung der Staatsbeamten bei der Gründung und Ver- 
waltung von Aktien-, Kommandit- und Bergwerksgesellschaften vom 10. Juni 
1874. AusfG zum deutschen GerVG vom 3. April 1878. G., betr. die Be- 
reitstellung von Mitteln zu Diensteinkommensverbesserungen vom 26. Mai 
1909; als Anlage ist diesem G. eine umfassende Besoldungsordnung bei- 
gefügt. Besondere Besoldungsgesetze: für Richter das Richterbesoldungs- 
gesetz vom 29. Mai 1907, für Volksschullehrer das G. betr. das Dienst- 
einkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen 
vom 26. Mai 1909. — G. betr. die Reisekosten der Staatsbeamten vom 
26. Juli 1910. G., betr. die Umzugskosten der Staatsbeamten vom 24. Febr. 
1877. G., betr. die Zahlung der Beamtenbesoldung und des Gnadenviertel- 
jahrs vom 7. März 1908. G., betr. die Heranziehung der Beamten zur Ge- 
meindeeinkommensteuer vom 16. Juni 1909. G. über die Konflikte bei ge 
richtlichen Verfolgungen wegen Amtshandlungen vom 13. Febr. 1854. G. über 
die Haftung des Staates für Amtspflichtverletzungen der Beamten vom
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.