Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

592 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 146. 
Der Urlaub wird dem Beamten auf sein Ansuchen von der vor- 
esetzten Behörde erteilt. Eine Urlaubserteilung ist nicht er- 
orderlich, sondern die bloße Anzeige an die vorgesetzte Behörde 
genügt, wenn der Beamte an der Erfüllung seiner Dienstobliegen- 
heiten verhindert ist: a) durch Erfüllung einer staatsbürgerlichen 
Pflicht (Ablegung von Zeugnis, Schöffen- und Geschworenendienst, 
Militärpflicht), b) durch Krankheit, c) durch Eintritt in den Reichs- 
tag? und für Landesbeamte nach den meisten Verfassungen durch 
Eintritt in den Landtag®. 
Die allgemeine Pflicht zur Erfüllung der Amtsobliegenheiten 
enthält die besondere, den dienstlichen Wohnsitz nicht ohne Ge- 
nehmigung des zuständigen Vorgesetzten zu verlassen (Residenz- 
pflicht)a. 
Der Beamte verpflichtet sich nicht bloß zu einer Reihe 
spezieller Tätigkeiten ; seine ganze Arbeitskraft soll dem öffentlichen 
Dienste gewidmet sein. Deshalb ist er verbunden, außer seinen 
regelmäßigen Amtsgeschäften Nebenaufträge zu übernehmen. 
2. Aufrechterhaltung des Dienstgeheimnissesb. 
Die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung des Dienstgeheimnisses 
besteht jedoch keineswegs in bezug auf alle Gegenstände, welche 
in amtlicher Eigenschaft zur Kenntnis der Beamten gelangen. Sie 
beschränkt sich auf diejenigen, welche ihrer Natur nach Geheim- 
haltung erfordern oder durch eine zuständige Autorität (Gesetz, 
gierung zu enthalten, eine Verpflichtung, welche v. Kirchenheim a.a.O. 218 
und Bornhak, a. a. O. (1. Aufl.) 55 behaupten. [In der 2. Aufl. des Bornhak- 
schen Staatsrechts sind die zitierten Ausführungen wesentlich gemildert. 
Danach darf der Beamte sich auch gegen die „derzeit herrschende Richtung“ 
betätigen, freilich nur „in der gehörigen sachlichen Form“, Ausgeschlossen 
sei jedoch „jede offene Betätigung der Beamten für grundsätzlich staatsfeind- 
liche Parteien“.] Solange den Beamten durch Einräumung des aktiven und 
passiven Wahlrechtes die Befugnis beigelegt ist, an dem politischen Leben 
es Volkes sich zu beteiligen, solange muß es ihnen auch freistehen, bei 
dieser Gelegenheit ihre individuelle Überzeugung zum Ausdruck zu bringen. 
Jedoch kann gegen einen Beamten dann vorgegangen werden, wenn seine 
politische Tätigkeit derart war, daß dadurch die Pflicht zum achtungs- und 
vertrauenswürdigen Verhalten verletzt wird (Entscheidungen des preußischen 
Oberverwaltungsgerichtes 14 404 ff., 55 467 ff. [Schr beachtenswerte Kodi- 
fikation betr. Beamtenptlichten: badische landesherrliche V. vom 27. Dez. 
1889, die Ptlichten der Beamten betr. Zur Frage der Beschränkungen der 
Beamten auf dem Gebiete der politischen Betätigung vgl. noch v. Roenne- 
Zorn StR 1 459, 460 Anm. 4; v. Rheinbaben, DiszG 82 ff.; v. Seyılel-Piloty. 
Bay. StR 1 706 Anm, 36; Piloty in den Bayerischen Verkehrsblättern 1911 
865 ff.; Piloty, ArchÖfR 88 3fl.; Reindl, Bay. BG 65. Vgl. auch unten 
& 147 S. 597 Anm 1, S. 599 Anm. b.] 
2 RV Art. 21. — Selbstverständlich hat der Beamte keinen Rechts- 
anspruch auf Urlaub für politische Tätigkeit. Vgl. van Calker in DJZ 8 
219 ff., sowie unten & 150 N. 11 (Vertretungskosten). 
"8 Vgl. $ 99 S. 350. 
a ALR 210 8 92, Bay. BG Art.21. Vgl. Plumeyer, Die Residenzpflicht 
der Reichs- und preußischen Benmten, ZStW 1914, 59L ff.; Brand, BR 519 ff.; 
Reindl, Bay. BG, zu Art. 21. 
b Vgl. W. van Calker in der Festgabe für O. Mayer (1916) 119 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.