Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Bundesverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Der Bundesstaat. § 14.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Einleitung. § 233.
  • I. Das Reformationsrecht. § 234.
  • II. Das Aufsichtsrecht.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

50 Einleitung. $ 14. 
In den Bundesstaaten der Gegenwart richten sich die — oder 
doch gewisse — Herrschaftsrechte der Bundesgewalt unmittelbar 
gegen die Individuen, das Volk, nicht nur gegen die Einzelstaaten 
und durch deren Vermittelung erst gegen das Volk, wie denn 
z. B. die Bundes- (in Deutschland: Reichs-) Gesetze ihre verbind- 
liche Kraft durch Erlaß und Verkündigung von Bundes (Reichs) 
wegen erlangen (R.V. Art. 2e), Eine solche unmittelbare Unter- 
ordnung des Volkes unter die Bundesgewalt ist gewiß politisch 
wertvoll: als Bürgschaft für die Autorität der Bundesgewalt und 
gegen staatenbündische Entartung des Bundesstaatsverhältnisses, 
Sie trifft auch, wie erwähnt, regelmäßig zu und darf daher als 
naturale des Bundesstaatsbegriffes bezeichnet werden. Ein not- 
wendiges, wesentliches Merkmal (essentiale) dieses Begriffes ist sie 
aber nicht und am wenigsten ist es angängig, die Definition des 
Bundesstaates allein auf dieses Moment zu stellenf. 
Die Einzelstaaten sind der Bundesgewalt als einer über ihnen 
stehenden Gewalt unterworfen, also nicht souverän, die Bundes- 
gewalt dagegen (sofern sie nicht ihrerseits, was denkbar, eine noch 
höhere Staatsgewalt über sich hat) souveräng. Die Souveränetät 
ist mithin nicht, wie eine ältere Theorieh behauptet, zwischen 
Bund und Gliedern geteilt — denn Souveränetät ist eine Eigen- 
schaft, welche einem Gemeinwesen nur entweder ganz oder garnicht 
zustehen kann; sie ist weder teilbar noch beschränkbar, sie teilen 
heißt sie zerstöreni — sondern sie ruht ganz und ungeteilt bei 
203 #.; Le Fur, Etat federal 601 f., 673ff.; Gareis, Allgem, Staater. 110; 
Affolter, Ann.D.R. (1903) 837 ff.; Veith, Der rechtliche Einfluß der Kantone 
auf die Bundesgewalt nach schweiz. Bundesstaatsrecht (1902). — Im Gegen- 
satz hierzu bezeichnet die ältere, von Tocqueville (la d&mocratie en Amerique 
(I, 8) und Waitz (Politik 163 ff., 173 ff.) geführte Bundesstaatstheorie es als 
ein Erfordernis des Bundesstaates, daß die Einzelstaaten von jedem recht- 
lichen Einfluß auf die Bildung des Bundeswillens ausgeschlossen seien, 
VglG. Meyer, Grundzüge 12ff., Erörterungen 15ff. Die Stellung G. Meyers 
zu dieser Frage war cine vermittelnde: a. a. OÖ. und in den Vorauflagen 
dieses Buches (6. A. 46) spricht er sich dahin aus, daß eine Beteiligung der 
Einzelstaaten bei der Bildung der Bundesgewalt in keiner Weise gegen das 
Wesen des Bundesstaates verstoße, daß aber auch dies Wesen jene Be- 
teiligung nicht erfordere. Weitere Vertreter dieser Ansicht bei Laband, 
St.R. 1 61 N. 2, dazu noch Hatschek, Allg. Staatsr. 8 43. 
6 vpl unten $& 167. 
f Wie dies in den früheren Auflagen dieses Buches geschah. Vel. 
6. A. 43, 44: „Bundesstaat ist dasjenige undesverhältnis, in welchem die 
Bundesgewalt ihre Herrschaftsrechte direkt über die einzelnen Untertanen 
ausübt.” „Jedes Bundesverhältnis, in welchem die Bundesgewalt eine un- 
mittelbare Herrschaft über die einzelnen Staatsangehörigen besitzt, ist ein 
Bundesstaat.“ Ebenso oder ähnlich die dort Anm, 4 zitierten. Dagegen im 
Sinne des Textes: Laband 1 78ft.; Zorn, St.R.1 73; Gierke, SchmollersJ. 7 1162 
N. 2; Rümelin, Z.StaatsW. 89 201 ff., 40 394 ff,; Hatschek, Allg. Staatsr. 8 42. 
8 Vgl. 6. A. 48. Die heute herrschende Meinung, daß im Bundesstaat 
nur der Bund, nicht aber die Staaten souverän scien, ist zuerst von G. Meyer, 
Staatsrechtl. Erörterungen (1872) 2 ff. aufgestellt worden. 
b Waitz in seinen oben $ 13 Anm. b zit. Schriften; vgl. bes. Politik 162 ff. 
i Hierauf nachdrücklichst hingewiesen und damit die Waitzsche Bundes- 
staatstheorie widerlegt zu haben, ist das Verdienst von Seydel: Über den
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.