Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

606 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 148. 
nicht nur sein Amt, sondern auch Titel, Rang und Pensions- 
anspruch !#15, 
4. Der Beamte unterliegt also einer doppelten Straf- 
gewalt, der allgemeinen, welcher jeder Staatsangehörige 
untersteht, und einer besonderen, welche Ausfluß des spe- 
ziellen Gewaltverhältnisses ist, in dem er sich zum Staate be- 
findet. [Kriminal- und Disziplinarstrafe sind zwei verschiedene 
Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Eine und dieselbe Pflicht- 
verletzung kann beide Folgen nach sich ziehen; der Grundsatz 
ne bis in idem gilt für das Verhältnis der beiden nichtm. Doch 
ist beim Zusammentreffen strafrechtlicher und disziplinarer Ver- 
folgung eines und desselben Vorgangs das Disziplinarverfahren 
nur mit folgenden Einschränkungen zulässig: Das strafgericht- 
liche Verfahren hat den Vorrang vor dem disziplinären. Dem- 
gemäß darf im Laufe einer strafgerichtlichen Untersuchung gegen 
den Angeschuldigten ein Disziplinarverfahren nicht eingeleitet 
werden. Wenn im Laufe eines Disziplinarverfahrens wegen der 
nämlichen Tatsachen eine gerichtliche Untersuchung gegen den 
14 Auch die Bestimmung des RBG 88 75 und 100, welche in einige 
Landesgesetze (Bay. BG Art. 114, Bay. Richterdisziplinarges. Art. 11, Württ. 
BG Art. 93, Sächz. G. vom 3. Juni 1876 8 33, Bad. BG 8 96, Hess. G. vom 
91. Mai 1879 Art. 54, G. vom 21. April 1881 Art. 11, Hamb. Disz und PensG 
& 18, Elsaß-Lothr. G. vom 13. Febr. 1899 8 6) übergegangen ist, daß der in 
Disziplinaruntersuchung befindliche Beamte durch Verzicht auf Titel, Gehalt 
und Pensionsanspruch sich der Verurteilung entziehen kann (das Disziplinar- 
verfahren ist in diesem Falle einzustellen) darf nicht gegen die strafrecht- 
liche Natur der Disziplinargerichtsbarkeit angeführt werden. Vielmehr läßt 
gerade das RBG $S 12 ff, den strafrechtlichen Charakter der Disziplin sehr 
entschieden hervortreten. Derselbe zeigt sich auch darin, daß in $118 dem 
‘Kaiser in bezug auf die Disziplinarstrafen ein Begnadigungsrecht ein- 
geräumt ist. 
18 Mit der hier vertretenen Auffassung im wesentlichen überein- 
stimmend: Meves in Holtzendorffs Haudb. d. StrR 8 939, Dollmann, Art. 
Amtsverbrechen und Amtsvergehen, Staatswörterbuch 1 219; Poezl, Staats- 
wörterbuch 696; Seydel, a. a. ©. 271ff.; Leoni, Öffentl. Recht von Elsaß- 
Lothringen 1 142; Zorn, StR 1 328; H. Schulze, PrStR 1 324, LehrbDStR 
$ 132 S. 331; Ulbrich, Österr. StR 93; E. Loening, VR 127, 128 N. 5; 
.Mayer, Kirchenhoheitsrechte des Königs von Bayern 198; v. Kirchenheim, 
LehrbDStR 219 ff.; Haelschner, StrR 2 1020; Labes, AnnDR 1889 248, 255, 
267; Haenel, StR 1 456ff.; Friedrichs im VerwArch 6 369; Hubrich, 
Parlamentarische Redefreiheit 10; O. Mayer, VR 2% 241 sieht die Dis- 
ziplinarstrafen als poenae medicinales an, weil sie eine Besserung 
bezwecken. Diese Auffassung ist aber nicht zutreffend. Für die poena 
medicinalis ist charakteristisch, daß sie mit erfolgter Besserung aufhört, 
dieser Grundsatz findet aber auf Disziplinarstrafen keine Anwendung. Ein 
Besserungszweck kommt nicht bloß bei poenae mcedicinales vor, er kann 
auch mit Strafen, welche im gewöhnlichen Strafverfahren verhängt werden, 
verbunden sein. Und bei einer sehr wichtigen Disziplinarstrafe, nämlich der 
der Dienstentlassung, steht der Gesichtspunkt der Besserung überhaupt nicht 
in Frage. 
m Ebenso O. Mayer, VR 2 245 N. 19; Laband 1 491, 492; Bornhak, 
PrStR 2 61 ff.; Seydel-Filo ‚ Bay. StR 1 810 N. 117; Reindl, Bay. BG 505, 
506, 541. A. M. die Voraufl. 528. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.