Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

612 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 149. 
und seine sonstigen verfassungsmäßig berufenen Vertreter. Vgl. dar- 
über oben Anm. 11. 
I. Die Frage der Haftung der Gemeinwesen für den von 
ihren Beamten in Ausübung der diesen anvertrauten döffent- 
lichen Gewalt veranlaßten Schaden wurde bei der Beratung 
des BGB als eine öffentlichrechtliche angesehen, welche aus der 
Kodifikation des bürgerlichen Rechts auszuscheiden habea. Sie 
ist in der Folge durch Spezialgesetze der Einzelstaaten und des 
Reichs geregelt worden, und zwar 
a) hinsichtlich der Haftung des Staates bezw. Kommunal- 
verbandes für Amtspflichtverletzungen ihrer Grundbuchbeam- 
ten und der Haftung des Reichs für die Amtspflichtverletzungen 
seiner, also der Reichsbeamten (sowie der Personen des 
Soldatenstandes mit Ausnahme derjenigen des bayerischen Kon- 
tingents), durch Reichsgesetze: Grundbuchordnung vom 
24. März 1897, $ 12; Gesetz über die Haftung des Reichs für 
seine Beamten vom 22. Mai 1910; 
b) im übrigen, auf Grund und nach Maßgabe des Vorbehalts 
in Art. 77 des EG zum BGB, durch Landesgesetzeb, 
Die vorerwähnten Reichsgesetze und die überwiegende Mehr- 
zahl der einschlägigen Landesgesetze beruhen auf dem Grundsatz 
der Alleinhaftung des Staates. Verletzt ein Beamter in Ausübung 
der ihm anvertrauten öffentlichen Gewalt die ihm einem Dritten 
gegenüber obliegende Amtspflicht, so trifft die im BGB $ 839 
(oben 608) bestimmte Verantwortlichkeit an Stelle des Beamten 
as Gemeinwesen, in dessen Dienst der Beamte steht (Reich, 
Einzelstaat, Gemeinde usw.). Das Gemeinwesen tritt an Stelle des 
Beamten: es haftet also dem Verletzten unmittelbar und ausschließ- 
lich. Es tritt an Stelle des Beamten: nur die dem letzteren 
durch das BGB auferlegte Verantwortlichkeit trifft das Gemeinwesen, 
keine andere und weitergehende: das beklagte Gemeinwesen hat 
insbesondere der Klage des Verletzten gegenüber das Recht auf 
a Vgl. Gierke in dem oben N. 10 zitierten Gutachten, 108. 
d Auf Grund des Art. 77 EG zum BGB sind folgende Landesgesetze 
über die Haftpflicht des Staates bzw. der Kommunalverbände ergangen: 
Pr(s über die Haftung des Staates vom 1. Aug. 1909, auf Lehrer an öfient- 
lichen Unterrichtsanstalten ausgedehnt durch G.vom 14. Mai 1914; Bay. AG 
zum BGB vom 9. Juni 1899 Art. 60, 61 und G. vom 6. Dez. 1913 über die 
Haftung des Staates für Angehörige des bayrischen Heeres; Württ. AG zum 
BGB vom 28. Juli 1899 Art. 202—204; Bad. AG zum BGB vom 17. Juni 
1899 Art. 5, Hess. AG zum BGB vom 17. Juli 1899 Art. 76—80, Braunschw. 
G. vom 18. Juli 1910, Anh. G. vom 2. April 1910, Oldenb. G. vom 22. Dez. 
1%8, Waldeck. G. vom 18. Dez. 1909, S.-Alt. AG zum BGB vom 4. Mai 
1899 8 28 (nur bei Hinterlegung), S.-Kob.-Goth. AG zum BGB vom 20.Nov. 
1899 Art. 18, Weim. AG zum BGB vom 19. März 1899 $ 91, Schw.-Sondh. 
AG zum BGB vom 18. Juli 1899 Art 19, Reuß j. L. AG zum BGB vom 
10. Aug. 1899 $ 48, Reuß ä&. L. AG zum BGB vom 26, Okt. 1899 $ 69, Els.- 
Lothr. AG zum BGB vom 17. April 1899 $$ 40, 40a (G. vom 13. Febr. 1905), 
Lüb. G. vom 17. Febr. 1912.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.