Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 150. 615 
Lebensbedarf zu sorgen®. Die Besoldung wird daher auch, wenn 
der Beamte zeitweilig keine Amtsgeschäfte zu erfüllen hat, in der 
Forın von Wartegeld und selbst nach Beendigung des Dienstes 
in der Form von Pension fortbezahlt. Die meisten Gesetzgebungen 
räumen sogar den Hinterbliebenen der Beamten einen Anspruch 
auf Gewährung von Lebensunterhalt seitens des Staates ein. Aus 
der Natur der Besoldung als eines dem Beamten gewährten Lebens- 
unterhalts erklärt es sich auch, daß dieselbe im Vollstreckungs- 
verfahren nicht zum vollen Betrage mit Beschlag belegt werden 
darf” und daß die vertragsmäßige Verpfändung, Zession oder 
Übertragung derselben gewissen Beschränkungen unterliegt. 
Bei Verhinderung oder Beurlaubung des Beamten muß ein 
Stellvertreter für denselben bestellt werden. Die Kosten der 
Stellvertretung fallen bei notwendiger Behinderung von Be- 
amten, d. h. in solchen Fällen, für welche die Gewährung eines 
Urlaubs nicht erforderlich ist, dem Staate zur Last. In den 
Fällen dagegen, wo der Beamte eines Urlaubs bedarf, gestatten 
die meisten Gesetzgebungen zum Zweck der Besoldung des Stell- 
vertreters Abzüge am Gehalt®, vorausgesetzt, daß der Urlaub die 
regelmäßige Dauer überschreitet, zu Privatzwecken® und nicht 
zur Herstellung der Gesundheit! erteilt ist. Die Frage, ob Ge- 
haltsabzüge zulässig sind, wenn ein Beamter durch Teilnahme am 
Landtage vom Amte ferngehalten wird, ist nur in wenigen 
Gesetzgebungen ausdrücklich entschieden worden'!. Wo es an 
einer solcher Entscheidung fehlt, kann sie nur auf Grund der 
speziellen Staatsdienergesetzgebung beantwortet werden!?, Die 
% Laband, StR a. a. O. 8 49 500ff.; Zorn, StR 1 318; Loening 131; 
Harseim, a. a. OÖ. 184; Jellinek, a. a. O. 181, 182. — Gegen die Auffassung 
der Besoldung als cines dem Beamten gewährten Lebensunterhaltes erklären 
sich ‚v. Sarwey, Württ. StR 2 295; Seydel a. a. O. 237 ff.; O. Mayer im 
ArchOffR 3 70, VR 249. 
1 ZPO $ 8ll. ‘ 
8 Preuß. Kgl.V.vom 15. Juni 1868 (vgl. v. Roenne-Zorn, StR 1 450 ff.; 
Bornhak, PrStR 9 48), Bayr. BG Art. 35, Sächs. StDG $ 16, Württ. BG 
Art. 16 und 18, S.-Weim. StDG $ 21, 0G 8 18, S.-Kob.-Goth. StDG 8 19, 
Old. StDG Art. 32, Schw.-Sondh,. StDG 8 26, Schw.-Rud. StDG $ 18, Reuß 
L SIDE 3, 2 ‚Lipp. StDG $ 22, Schaumb.-Lipp StDG $ 23, Wald. StDG 
® S.-Weim. StTDG $ 18, S.-Kob.-Goth. StDG $ 19, Schw.-Sondh. StDG 
$ 26, Schw.-Rud. StDG $ 18, Reuß ä. L. StDG 8 22. 
10 Preuß. V. vom 15. Juni 1863 (vgl. N. 8), Sächs. StDG $ 15, Braunschw. 
StDG 8 25, Old. StDG Art. 82, Anlı. StDG 8 21, Reuß j. L. StDG $ 22, 
Lipp. StDG 8 22, Schaumb.-Lipp. StDG 8 23, Wald. StDu 8 27. — RBG $ 14. 
1 Bay. BG Art. 35, Sächs. StDG S 15, Württ. G. vom 20. März 1836, 
Bad. BG $ 14, S.-Weim. WG 8 48, S.-Mein. StBG Art. 16, Braunschw. StDG 
& 25, Schw.-Sondh. GO für den Landtag vom 12. Juli 1857 $ 52, Reuß &.L. 
Verf. $ 60, Reuß j. L. StDG $ 22, Schaumb.-Lipp. Verf. Art 19. — Von 
diesen Gesetzen legt das Württ. @., die Reußä.L. Verf. die Stellyertrefungs 
kosten den Beamten, alle andern dem Staate zur last. Vgl. Freund, ArchOffR 
3 156 ff., sowie oben 350 N. 26. 
18 Dies bemerkt mit Recht v. Gerber 136 N. 7. — Eine gemeinrechtliche 
Lösung versuchen Zöpfl 282 und Held 498, welche die Stellvertretungskosten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.