Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

616 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 150. 
Vermutung spricht gegen die Zulässigkeit von Gehaltsabzügen. 
Namentlich sind Gehaltsabzüge dann nicht gerechtfertigt, wenn 
das Gesetz sie nur im Falle des Urlaubes zuläßt und zum Eintritt 
in die betreffende Versammlung ein Urlaub nicht erforderlich ist !®, 
Dasselbe gilt auch, wenn zwar zum Eintritt in die Versammlung 
ein Urlaub notwendig ist, das Beamtengesetz jedoch bestimmt, 
daß nur bei einem Urlaub für Privatzwecke Abzüge gemacht 
werden dürfen. Die Frage, ob ein in den Reichstag gewählter 
Beamter seine Stellvertretungskosten zu ersetzen habe, ist durch 
die Reichsverfassung nicht entschieden worden. Für die Reichs- 
beamten hat das RBG!* bestimmt, daß ein Ersatz nicht stattfindet 
Ldie Stellvertretungskosten vielmehr der Reichskasse zur Last 
allen. Die Regelung der Frage für die Landesbeamten ist Sache 
der Landesgesetzgebung, in Ermangelung einer speziellen Be- 
stimmung muß sie nach Lage der Staatsdienergesetzgebung des 
betreffenden Staates unter Festhaltung der oben entwickelten 
Gesichtspunkte entschieden werden ®®. 
Die Besoldung wird in der Regel in barem Gelde gezahlt. 
Daneben kommen jedoch Naturaleinkünfte und Natural- 
nutzungen, namentlich Dienstwohnungen vor. 
Zu der Besoldung gehören auch die Wohnungsgeld- 
zuschüsse!® Sie unterscheiden sich von der übrigen Besoldung 
immer dem Staate, und Campe, Lehre von den Landständen 319 und 320, 
welcher sie immer dem Beamten zur Last legen will. Mit den hier ent- 
wickelten Ansichten stimmt überein: F. Brockhaus, Art. „Stellvertretungs- 
kosten“ in v. Holtzendorffs Rechtslexikon 8 782 ft. 
13 Von diesem Gesichtspunkte aus ist die Frage über die Zulässigkeit 
der Gehaltsbezüge nach preußischem Recht zu verneinen. Im Resultat 
übereinstimmend: v. Rönne-Zorn, PrStR 1 316 £f.; H. Schulze, LehrbDStR 1 
336; Schwartz, PrVU 231ff. Anderer Ansicht: das vormalige preußische 
Obertribunal, Entsch. 52 230 und Bornhak, PrStR 2 44; Arndt, Komm. zur 
PrV 270. — Die Frage ist in Preußen bis zu ihrer, seitens der Staatsregie- 
rung in Aussicht gestellten, gesetzlichen Regelung im Verwaltungswege dahin 
entschieden, daß die Stellvertretungskosten unmittelbarer Staatsbeamten bis 
auf weiteres auf Staatsfonds übernommen werden: Beschluß des Staats- 
ministeriums vom 24. Okt. 1869, Min.-Bl. der inn. Verw. 276. 
1 RBG 8 14. 
15 Vgl. die N. 11 zitierten Gesetze. Aus der Ablehnung des Antrags 
Grumbrecht, welcher dem Staate die Verpflichtung zur TTragung der Stell- 
vertretungskosten auferlegen wollte, im verfassungsberatenden Reichstage 
des norddeutschen Bundes (Sten. Ber. 70) folgt nur, daß die Reichsverfassun 
die Frage offen lassen, nicht daß sie den Beamten die Verpflichtung auf- 
erlegen wollte, die Stellvertretungskosten selbst zu tragen, wie Thudichum, 
VR 154, Hiersemenzel zu Art. 21 Nr. Il und Auerbach zu Art. 21 ad 1 be- 
haupten. Übereinstimmend: v. Martitz 82; Seydel, Komm. zu Art. 21 Nr. I, 
AnnDR 1880 404; R. v. Mohl 352; Laband, StR 1 336; v. Rönne, StRDR 1 
246; Freund, a. a. O. 163; Arndt, RStR 139. — Zorn, StR 1 232 behauptet 
die Pflicht des Staates, die Kosten zu tragen. [In Preußen werden die 
Kosten der Stellvertretung von Staatsbeamten, die in den Reichstag ein- 
etreten sind, aus Staatsmitteln bestritten: StMinBeschl vom 4. Okt. 1867, 
rJMinBl 359. 
16 RBesoldungsG vom 15. Juli 1909 88 28 ff., Preuß. G, betr. die Gewährung 
von Wohnungsgeldzuschüssen an die unmittelbaren Staatsbeamten, vom 12. Maı
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.