Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 151. 621 
Außerdem besteht eine Verpflichtung des Staates, denselben einen 
dauernden Lebensunterhalt in Form einer Pension zu gewähren !, 
Die Pensionsberechtigung der Witwe dauert bis zu ihrem Ab- 
leben, die der Kinder bis zur Erreichung eines bestimmten Alters. 
Derartige Pensionen kamen auch schon in früheren Zeiten vor?, 
aber erst durch die neueren Staatsdienergesetze haben sie ihre 
gesotzliche Regelung gefunden®. [Nach den einschlägigen Gesetzen 
es Reichs und der größeren Einzelstaaten werden die Witwen- 
und Waisenpensionen aus der Staatskasse gezahlt, und zwar ohne 
daß besondere Gegenleistungen (Beiträge) von den Beamten ge- 
Art. 72, Sächs. StDG $ 40, Württ. BG Art. 14, 54, Bad. BG 88 55—58, Hess. 
G. vom 27. Nov. 1874, Oldenb. StDG Art. 19, 49, 57, Els.-Lothr. G. vom 
15. Nov. 1908 $ 6, Brem. BG $ 22, Lüb. BG $$ 18, 19, Wald. G. vom 2. Jan. 
Das „Gnadenvierteljahr“ ist keine ‚gnadenweise Zuwendung, sondern 
Gegenstand eines BRechtsanspruchs der Hinterbliebenen. Die Bezeichnung 
ist daher unpassend. 
ı Harseim, Witwen- und Waisenpensionen, in v. Stengels Wörterbuch 
des deutschen Verwaltungsrechtes (1. Aufl.) 2 926 ff.; Brand, Witwen- und 
Waisenpensionen, WStVR 8 953 ff. 
?2 v, Gömner 8 54. 
3 Reichsgesetze: Beamtenhinterbliebenengesetz und Militärhinter- 
bliebenengesetz, beide vom 17. Mai 1907. Preuß, G. betr. die Fürsorge für 
die Witwen und Waisen der unmittelbaren Staatsbeamten vom 20. Mai 
1882, abgeändert durch Gesetze vom 23. März 1888, 1. Juni 1897, 27. Mai 
1907, 26. Mai 1909 ı$ 4), Bay. BG Art. i3ff., Sächs. G. über die Versorgung 
der Hinterlassenen von Staatsdienern vom 15. Juni 1912, Württ. BG Art. 55 ft., 
abgeändert durch Gesetze vom 1. Aug. 1907, 23. Juli 1910, Bad. BG 83 59 ff., 
in der Fassung des G. vom 12. Aug. 1908, Hess. G. vom 21. März 1914, 
Braunschw. G. vom 22. März 1876 mit Anderung vom 20. Febr. 1909, AG 
zum BGB vom 12, Juni 1899 8 118, 28. Juni 1902, S.-Weim. StBHinterblG 
vom 22. Febr. 1911, S.-Mein. G., die Versorgung der Witwen und Waisen 
der Staatsbeamten betr., vom 10. März 1898, S.-Alt. StDG $ 29, Reg., die 
Staatsdienerwitwensozietät betr., vom 12. Juni 1872, Nov. vom 20. März 1890, 
S.-Kob. G. die Fürsorge für die Witwen und Waisen der Staats- und Do- 
mänendiener betr., vom 24. Juli 1897, S.-Goth. G., die Witwen. und Waisen- 
pensionsanstalt betr., vom 19. Juli 1895, Anh StDG $$ 25 und 27, G. vom 
27. Dez. 1872 mit Nachträgen vom 16. Juli 1876 und 6. April 1908, 29. März 
19138, Oldenb. G. vom 24. Dez. 1%2, Schw.-Sondh. G. betr., den Staatsdienst 
22% G., betr. die Witwen- und Waisenkasse vom 1./8. Mai 1912, Schw.-Rud. 
.‚„ die Pensionen der Witwen und Waisen fürstlicher Diener betr., vom 
13. März 1858, 15. Mai 1874, 19. Dez. 1881, 16. Febr. 1898, Reuß &. L., G. 
vom 2. April 1860 mit Nachträgen vom 6. Febr. 1864, 13. Febr. 1910, 3. Mai 
1913, Reuß j. L. G., die allgemeine Witwen- und Weaisenpensionsanstalt 
betr., vom 10. April 1897, Lipp. G., die den Witwen und Waisen verstorbener 
Staatsbeamten und Schullehrer aus der Landkasse zu gewährenden Pensionen 
betr., vom 12. Sept. 1877, Abänderung durch G. vom ?6. Febr. 1880, 16. April 
1907, 22. Dez. 1913, Schaumb.-Lipp StDG $$88—96, Wald. G., betr. die Für- 
sorge, für die Hinterbliebenen vom 2. Jan. 1911, Brem. G. vom 10. Juli 1892 
mit Anderungen vom 23. März 1909, Lüb. BHinterblG vom 4. Dez. 1909. 
Die Hinterbliebenen von im Ausland angestellten Reichsbenmten haben An- 
spruch auf kostenfreie Zurückbeförderung in die Heimat (RG vom 1. April 
1888, Ausdehnung der Bestimmung ‚auf die Landesbeamten der Schutzgebiete 
durch V. vom 9. Aug. 1896 Art. 1). Über die Fürsorge für die Hinterbliebenen 
bei Betriebsunfällen vgl. die oben $ 142 Anm. 5 zit. Gesetze. 
G. Meyer-Ansohütz, Deutsches Staatsrecht. Il. 7. Aufl. 40
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.