Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Bundesverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Der Bundesstaat. § 14.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • a) Der Staatenbund. § 13.
  • b) Der Bundesstaat. § 14.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

52 Einleitung. $ 14. 
Kompetenz, nicht Teilung der Rechtsmacht über die Kompetenz, 
nicht Teilung der Souveränetät. 
Die Kompetenzverteilung kann auf sehr verschiedene Weise 
erfolgen; die Art, wie sie geschieht, ist für das Wesen des Bundes- 
staates nicht maßgebend. Der Begriff des Bundesstaates trägt das 
Postulat einer bestimmten Kompetenzverteilung nicht in sich. 
Insbesondere kann man nicht sagen, daß nach diesem Begriff die 
Bundesgewalt auf die Erzeugung des Rechts, die Gesetzgebung, 
beschränkt, der Vollzug der Gesetze dagegen, wie überhaupt alle 
ausführende (verwaltende) Tätigkeit den Einzelstaaten zu über- 
lassen seil. 
Bund und Staaten stehen nicht wie zwei selbständige und 
gleichberechtigte Gemeinwesen nebeneinander m; die Staaten sind 
vielmehr Glieder eines höheren, sie beherrschenden staatlichen Ver- 
bandes: der Korporation „Bundesstaat“. Die Bundesgewalt kann 
Gesetze erlassen, welche die Einzelstaaten zu befolgen verpflichtet 
sind und kann sich naclı Maßgabe dieser Gesetze der Einzelstaaten 
als solcher und ihrer Organe zur Durchführung ihrer Anordnungen 
bedienen. Sie kann aber für diese Durchführung nach ihrem 
Belieben sich auch eigene Organe, Bundesbehörden, besetzt mit 
Bundesbeamten, schaffen. 
Die sachliche Unbeschränktheit des Wirkungs- 
kreises, welche dem Einheitsstaate zusteht, besitzen im Bundes- 
staate weder die Staaten noch der Bund. Beide haben nur eine 
beschränkte Kompetenz. Die Erweiterung der Kompetenz 
des Bundes kann nur durch einen Akt der Bundesgewalt statt- 
finden. Soweit die Bundeskompetenz auf der Bundesverfassung 
(z. B. im deutschen Reiche: R.V. Art. 4, vgl. unten $ 80) beruht, 
erfordert die Erweiterung der Kompetenz eine Abänderung der 
Bundesverfassung, deren Vornahme den Organen des Bundes zu- 
stehtn. Freilich ist dieser Aktin den verschiedenen Bun.lesstaaten 
einem Schriftsteller, der selbst vor der Verwendung privatrechtlicher Ana- 
logieen im Staatsrecht zu warnen für nötig erachtet (a. a.O. 1102). 
I Dies ist die Ansicht von Rümelin, Z.StaataW. 89 202. 
m Wie Waitz, Politik 161 fl., 213 behauptet, dessen Theorie in diesem 
Punkte von O. Mayer, V.R. 2 462 ff., Arch.Off.R. 18 340 Anm. 6 wieder auf- 
genommen ist. 
n Haenel, Vertragsmäßige Elemente 65, 241 fl., Deutsches Staatar. 1 221 
Zorn, 2.StaatseW. 87 314: Liebe, Staatsrechtliche Studien 40: Jellinek, 
System 307 .; Mejer, Einleitung 24; Brie, Theorie der Staatenverbindungen 
104 ff.; Le Fur, Etat Federal 5W ff. G. Meyer wollte nicht zugeben (6. A. 
14 N. 11), daß die Alleinzuständigkeit der Bundesgewalt zur Regelung 
er Kompetenzverhältnisse die dem Begriffe des Bundesstaates einzig ent- 
sprechende Einrichtung sei. Das war ein Irrtum: die Bundesgewalt ist den 
Finzelstaaten egenüber souverän, sie wäre das aber nicht, wenn sie nicht 
Rechtsmacht über ihre Kompetenz besäße. Ein Bundesverhältnis, in dem 
die Bundeskompetenz nicht von der Bundesgewalt eigenmächtig bestimmt, 
sondern dieser Gewalt „durch übereinstimmenden Beschluß der Einzel- 
staaten“ (6. A. S. 47) vorgeschrieben wird, ist kein Bundesstaat, sondern, 
wegen der Souveränetüt der Einzelstaaten, ein Staatenbund,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.