Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 154. 631 
Feststellung der Dienstunfähigkeit und der sonstigen gesetzlichen 
Voraussetzungen der Zwangspensionierung findet ein besonderes 
Verfahren statt. Die richterlichen Beamten können in 
allen deutschen Staaten nur aus den gesetzlich bestimmten Gründen 
unter Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen Formen kraft 
richterlicher Entscheidung in Ruhestand versetzt werden. Dieser 
Grundsatz, der schon früher durch die meisten Landesgesetz- 
gebungen aufgestellt war, ist durch das RGVG zu einem gemein- 
rechtlichen erhoben worden!?. Nur bei einer Veränderung in der 
Organisation der Gerichte oder ihrer Bezirke können unfreiwillige 
Entfernungen vom Amte unter Belassung des vollen Gehaltes durch 
die Landesjustizverwaltung verfügt werden 2°. 
Das freie Entlassungsrecht des Monarchen hinsichtlich der 
Minister ist überall anerkannt, sei es nun, daß sie bei ihrer 
Entlassung als in Ruhestand tretend oder nur als, zur Disposition 
stehend angesehen werden ®!, | 
ö. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. 
8 154. 
1. Die Stellung zur Disposition (einstweilige Ver- 
setzung in den Ruhestand!, Quieszierung*®) unter- 
scheidet sich von der dauernden Versetzung in Ruhestand (Fon- 
sionierung®) dadurch, daß mit derselben zwar das Amt, welches 
der Beamte bekleidet, für ihn aufhört, nicht aber das Beamten- 
verhältnis überhaupt. [Die Stellung zur Disposition nimmt dem 
Beamten sein Amt, nicht aber seine Beamteneigenschaft*.)] Der 
zur Disposition gestellte Beamte hat die Verpflichtung, jederzeit 
wieder ein Amt zu übernehmen, er behält alle Pflichten des Be- 
amten, welche nicht mit der aktiven Dienstführung zusammen- 
hängen, und unterliegt der Beamtendisziplin. Der Staat gewährt 
ihm fortdauernd seinen Lebensunterhalt, nicht in der Form des 
Ruhegehaltes (der Pension), sondern in der des Wartegeldes. 
Das Wartegeld ist in der Regel® höher bemessen als die Pension; 
die Beamten jedoch, welche als Pension einen höheren Betrag 
= 0 HnDa m nn mm « 
» RGVG 88 8 und 131. 
21 Vgl. oben 625. 
1 [Sprachgebrauch der Reichs-, „preußischen, bayerischen und badischeu 
i 
Gesetzgebung: RBG 8 24, Preuß. DiszG vom 21. Juli 1852 $ 87, Bay. BG 
Art. 38, Bad. BG $ 33). 
» RGVG Ü 8 und 131. Vgl. auch RMilStrGO SS 81, 96. 
8 [Sprach ebrauch der sächsischen und württembergischen Gesetzgebung: 
Bäche, “ G & 19 (vgl. dazu O. Mayer, Sächs. StR 244, 250), Württ. B 
rt. 
8 [Vgl. oben $ 152 S. 623. 
+ [Vgl. v. Seydel-Piloty, Bay. StR 1 696, 697; Reindl, Bay. BG 253; 
O, Mayer, Sächs. StR 250. 
5 ([— nicht überall, z. B. nicht in Preußen: vgl. Brand, BR 271.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.