Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

634 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 154. 
die Formen, die Gründe der Versetzung und die zur Entscheidung 
kompetenten Behörden näher bestimmt worden!’, Die Gründe, 
aus denen eine Versetzung von Richtern stattfinden darf, sind 
namentlich: Veränderungen in der Organisation der Gerichte, die 
Entstehung eines nahen Schwägerschaftsverhältnisses zu einem 
anderen Mitgliede desselben Gerichtes, das Interesse der Rechts- 
‚ pflege, namentlich das Vorhandensein von Umständen, welche eine 
gedeihliche Wirksamkeit des Richters an dem betreffenden Orte 
als unmöglich erscheinen lassen. Bei Organisationsveränderungen 
dürfen Versetzungen von Richtern auch durch die Landesjustiz- 
verwaltung verfügt werden 3. 
Der versetzte Beamte hat Anspruch auf Vergütung der Um- 
zugskosten; in der Regel jedoch nur in dem Falle unfreiwilliger 
Versetzung, also dann nicht, wenn die Versetzung auf seinen 
eigenen Antrag erfolgt. Außerdem kommt häufig die Bestim- 
mung vor, daß der Beamte, wenn er in eine besser dotierte 
Stelle versetzt wird, sich die Besoldungserhöhung des ersten 
Jahres oder Halbjahres auf die Umzugskosten muß anrechnen 
lassen. Bei der Strafversetzung findet oft kein Ersatz der Umzugs- 
kosten statt. 
3. Suspension (vorläufige Dienstenthebung) ist 
der zeitweilige Ausschluß eines Beamten von der Ausübung seiner 
amtlichen Funktionen. [Die Suspension unterscheidet sich von 
den vorstehend unter 1 und 2 besprochenen Rechtsinstituten da- 
durch, daß sie die Verbindung des Beamten mit dem ihm über- 
tragenen Amte nicht löst. Der suspendierte Beamte bleibt 
sowohl Beamter als auch Inhaber seines bisherigen Amts, nur 
wird ihm die Ausübung des letzteren bis auf weiteres untersagt.) 
Die Suspension kommt in drei verschiedenen Formen vor: 
a) als Strafe, welche im Disziplinarverfahren ausgesprochen 
werden kann!?. In diesem Falle ist mit derselben in der Regel 
eine völlige Entziehung des Gehaltes für die Dauer der Suspension 
verbunden; 
b) als provisorische Maßregel, welche gegen einen 
Beamten verhängt wird, der sich in einer gerichtlichen oder dis- 
ziplinarischen Untersuchung befindet. Diese Suspension tritt ent- 
weder kraft Gesetzes ein, namentlich wenn eine Untersuchungs- 
oder Strafhaft gegen den Beamten ausgesprochen ist oder wenn 
betr. die Dienstvergehen der richterlichen Militärjustizbeamten und die un- 
ge Versetzung derselben in eine andere Stelle oder in den Ruhestand, 
y . 
1? Eine vergleichende Darstellung des Inhalts dieser Landesgesetze gibt 
Werle, Die unfreiwillige Versetzung der Richter auf andere Stellen usw., im 
ArchÖfR 17 1. 
8 RGVG 8 8, EG S 21. 
1% Hess Ed vom 12. April 1820 Art. 24 und 25, S.-Weim. StDG $ 22, 
S.-Kob.-Goth. StDG 8 23, Schw.-Rud. G. vom 10. Mai 1858 8 18, Reuß ä.L. 
G. vom 8. März 1883 Art. III $ 4, Reußj.L. StDG 8 22, Wald. StDG 8 73.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.