Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Bundesverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Der Bundesstaat. § 14.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • 1. Begriff und Arten der Justiz. § 170.
  • 2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. § 171.
  • 3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. §§ 172, 173.
  • 4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz. §§ 174, 175.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 14. 53 
verschieden gestaltet. Im Deutschen Reiche geschieht die Ab- 
änderung der Reichsverfassung und damit die Erweiterung der 
Reichskompetenz durch die gesetzgebenden Organe des Reicheso, 
In den republikanischen Bundesstaaten Nordamerikas und der 
Schweiz besteht eine besondere verfassunggebende Gewalt, welche 
in der Schweiz durch die Kantone und die Schweizerbürger, in 
den Vereinigten Staaten durch den Kongreß bzw. Verfassungs- 
konvent und die Einzelstaaten repräsentiert wirdp. Dieser Gewalt 
steht auch die Regulierung der Kompetenzen zu. Sie erscheint 
als Vertreterin des souveränen nordamerikanischen und schwei- 
zerischen Volkes und ist als die höchste Gewalt innerhalb der 
Union und der Schweiz anzusehen, welcher sowohl die Organe 
des Bundes als die der Einzelstaaten unterworfen sind. 
Die Staaten im Bundesstaate sind nicht souveränr. Sie 
sind der Bundesgewalt als einer über ihnen stehenden Gewalt 
unterworfen. Sie besitzen aber auch ihren Untertanen gegenüber 
nicht mehr die Fülle staatlicher Hoheit und Macht; diese ist durch- 
brochen durch die Kompetenz der Bundesgewalt. Allerdings be- 
schränkt sich die Unterwerfung der Staaten unter die Bundes- 
gewalt zunächst auf die Gebiete der Bundeskompetenz. Sie be- 
steht aber auch außerhalb dieser Gebiete, da allein die Bundes- 
gewalt sich in der Lage befindet, ihre Kompetenz selbst zu er- 
weitern. Die Souveränetät im Bundesstaate steht also lediglich 
dem Bunde zu. 
oR.V. Art. 78. 
p Eine Abänderung der Verfassung der Vereinigten Staaten erfordert 
die Zustimmung des Kongresses oder Verfassungskonventes der Vereinigten 
Staaten und die Zustimmung von drei Vierteln der gesetzgebenden Ver- 
sammlung oder Verfassungskonvente der Einzelstaaten (Verf. der Vereinigten 
Staaten Art. 5). In der Schweiz ist zur Abänderung der Bundesverfassung 
die Zustimmung der Mehrheit der Schweizerbürger und der Mehrheit der 
Kantone erforderlich (Revidierte Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 Art. 121). 
Vgl. Haenel, StR. 1 783 fl. 
a4 Die Annahme einer besonderen verfassunggebenden Gewalt ist eine 
Eigentümlichkeit des nordamerikanischen Staatsrechtes, welche nicht bloß 
in der Union, sondern auch in den Einzelstaaten vorkommt. Vgl. $8 S. 31. 
Jellinek, Staatsl. 519 f., 537. 
r Die ältere Theorie schrieb den Einzelstaaten im Bundesstaate Souve- 
ränetät zu (Waitz, Politik 166; H. A. Zachariä, St.R. 1 [$ 27] 101). Diese 
Ansicht wird jetzt noch vertreten von Dantscher v. Kollesberg, Der monar- 
chische Bundesstaat Österreich-Ungarn 330 ff., und v. Sarwey, Württemb. 
Stastsr. 1 37 ff. — Heute überwiegt dagegen die Ansicht, daß im Bundes- 
staate nur der Bund, nicht die Staaten souverän seien; vgl. oben Anm. & 
und Laband, St.R. 1 59, 64; v. Treitschke, Bund und Reich 527, Politik 
1 39, 40, 2 325; Zorn, St.R. 1 70, Z.StaatsW. 87 314; Haenel, St.R. 1 802; 
Liebe, Staatsrechtl. Studien 41; Jellinck, System 305, Staatsl. 770; Kehm, 
Staatsl. 105; Mejer, Einleitung 25: Brie, Theorie der Staatenverbindungen 
112; Borel, Etude sur la souverainet& 74; Le Fur, Etat Federal 590 ff., 
680 fi.; Combothecra, in der Revue de droit public 8 280. v. Stengel, 
SchmollersJ. [1898] 1139 ff.) hält die Staaten im Bundesstaate für souverän, 
versteht darunter aber, wie schon $ 1 N. 6 bemerkt ist, nur eine relative 
Selbständigkeit.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.