Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • 1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. §§ 142 - 144.
  • 2. Begründung des Beamtenverhältnisses. § 145.
  • 3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
  • 4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses. §§ 151 - 153.
  • 5. Stellung zur Disposition. Versetzung. Suspension. § 154.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

636 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 154. 
werden. Auf den Bezug des Gehaltes hat eine derartige Maßregel 
keinen Einfluß %, 
[ec) Außerhalb des Disziplinarverfahrens kann die Suspension 
vorkommen als unfreiwillige Beurlaubung2. Das Wesen 
dieser Maßregel besteht darin, daß dem Beamten durch die ihm 
vorgesetzte Behörde die Weiterführung seiner amtlichen Funktionen 
im Interesse des Dienstes untersagt wird. Sie findet Anwendung 
namentlich bei unerwartet eintretender Dienstunfähigkeit (z. B. 
wegen plötzlich ausbrechender Geisteskrankheit), bei Eröffnung 
des Konkurses über das Vermögen des Beamten, überhaupt in 
allen Fällen, wo die Wahrnehmung eines Amtes durch seinen 
dermaligen Inhaber mit dem öffentlichen Interesse in Widerspruch 
steht und eine anderweite, die Entziehung des Amtes bewirkende 
Maßnahme — Versetzung, Stellung zur Disposition, Zwangs- 
Pensionierung, Dienstentlassung im Disziplinarverfahren oder ohne 
isziplinarverfahren — nicht oder nicht ohne weiteres und nicht 
sofort statthaft ist. Die unfreiwillige Beurlaubung erfolgt stets 
anter Wahrung aller Rechte des Beamten, insbesondere des Rechts 
auf Titel und Diensteinkommen. Sie darf nicht dazu benutzt 
werden, um zwingende Vorschriften des öffentlichen Rechts, wie 
insbesondere über die Garantieen der richterlichen Unabhängigkeit 
(Verbot der unfreiwilligen Entlassung und Versetzung von richter- 
lichen Beamten), über die einstweilige und dauernde Versetzung 
in den Ruhestand, zu umgehenb,. Mit dieser Maßgabe ist die 
unfreiwillige Beurlaubung auch in den Staaten zulässig, deren 
Beamtengesetze sie nicht ausdrücklich erwähnen und regeln, — 
weil und insoweit der Beamte kein Recht auf sein Amt hatd.] 
2 Preuß. @. vom 31. Juli 1852 $ 54, Württ. BG Art. 114, S.-Mein. StBG 
Art. 86, 5.-Alt. SEDG 8 110, Braunschw. StDG 8 106, Anh. StDG $ 104, 
Lüb. BG 8 86, Brem. BG $ 132. — RBG $ 131, RG vom 1. Dez. 1898 $ 30. 
& Der Ausdruck stammt von Seydel (Bay. StR 2. Aufl. 2 219), er ist 
von Piloty (v. Seydel-Piloty, Bay. StR 1 711) beibehalten. 
b Piloty im JahrbOffR 3 251. 
© Ausdrücklich anerkannt ist das Recht zur unfreiwilligen Beurlaubun 
in Bayern; vgl. schon VU Beil. IX $ 19 Abs. 1 (v. Seydel, a.a.O. 219) un 
nunmehr BG Art. 170 (dazu Reindl 705 ff.), sowie Bay. RichtDiszG vom 
26. März 1881, 5. Dez. 1908 Art. 79 Nr. 3—6. Die übrigen Beamtengesetze 
erwähnen die hier in Rede stehende Form der Suspension in der Regel nur 
als einstweilige Sicherungsmaßregel im @wangspeneionierun sverfahren, vgl. 
insbesondere RBG 3% 66 Abs. 2 Satz 3, Preuß. DiszG& vom 31. Juli 1852 8 90 
Abs. 3. Wie der Text anscheinend auch Brand, BR 838 Anm. 1. 
d Seydel und Seydel-Piloty, a.a.O. Vgl. auch oben 626 (Der Beamte 
hat kein Recht auf sein Amt).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.