Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. 8 155. 637 
Drittes Buch. 
Die Funktionen. 
Erster Abschnitt. 
Die Gesetzgebung. 
I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung'!. 
8 155. 
I. Die staatlichen Funktionen scheiden sich ihrem mate- 
riellen Gehalte nach in Gesetzgebung (d. h. Rechts- 
[! Im Sinne des Textes, oder doch in den wesentlichen Punkten, ins- 
besondere hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Gesetzen im materiellen 
und formellen Sinne, sowie des Verhältnisses der gesetzgebenden zur Ver- 
ordnungsgewalt mit den in den $$ 155ff. enthaltenen Ausführungen über- 
einstimmend (herrschende Meinung): Laband, StR 2 1 ff.; E. A. Chr. (v. Stockmar), 
Studien über das preußische Staatsrecht, in Aegidis ZDStR 1 201ff.; Fricker, 
Gesetz und Budget, in ‚der ZStW 50 381 #f.; PraZäk, Beiträge zum 
Budgetrecht usw. im ArchÖffR 2 441ff.; Jellinek, Gesetz und Verordnung; 
G. Meyers Abhandlung: Der Begriff des Gesetzes und die rechtliche Natur 
des Staatshaushaltsetats, in Grünhuts Z. f. das Privat- und ötfentl. Recht 8 
1fl.; v. Seydel, Bay. StR (2. Aufl.) 2 308 ft.; v. Seydel-Piloty 1897 fi; Schulze, 
Deutsch. StR 1 523 ff, Preuß. StR 2 18ff.; Rosin, Das Polizeiverordnungs- 
recht in Preußen 32 ff.; Seligmann, Beiträge zur Lehre von Staatsgesetz und 
Staatsvertrag: 1. Der Begriff des Gesetzes im materiellen und formellen 
Sinne, Berlin und Leipzig 1886; Brie, Zur Theorie des konstitutionellen 
Staatsrecht, im ArchÖfR 4 1 tt.; Otto Mayer, Deutsch, VR (2. Aufl.) 1 65 ff., 
83 ff., Sächs. StR 156 ff.; Rehm, Allg. StL 296, 297; Anschütz, Kritische 
Studien zur Lehre vom Rechtssatz und formellen Gesetz (Hallesche Disser- 
tation, Leipzig 1891, Neudruck Berlin 1913, Die gegenwärtigen Theorien 
über den Begriff der gesetzgebenden Gewalt und den Umfang des könig- 
lichen Verordnungsrechts nach Preußischem Staatsrecht, 2. Aufl. Tübingen 
und Leipzig 1901, in der Enzykl. 151ff., Art. Gesetz im WStVR; Preuß, 
Über den konstitutionellen Gesetzesbegriff, in den AnnDR 13 522 ff.; 
van Calker, Hess. StR 151ff., Hess. VerfG& 82ff., 106, ın der KritVJSchr. 
N. F. 10 116 ff.; R. Smend, Die Preußische Verfassungsurkunde im Vergleich 
mit der Belgischen (Göttinger Preisschrift, 1904), 31ff.; Hubrich, Die reichs- 
erichtliche Judikatur über den Gesetzes- und Verordnungsbegrift nach 
reuß. Staatsrecht, in den AnnDR 11 77Ofl., 801f., Das Reichsgericht 
über den Gesetzes- und Verordnungabegrif nach Reichsrecht (1905); Fleiner, 
Institut. 68ff.; Fleischmann im HbdP 1269 ff. (die materielle Gesetzgebung), 
Schoen, das. 284 ff. (die formellen Gesetze); Franz Rosin, Gesetz und Ver- 
ordnung nach badischem Staatsrecht (1911). — Die Unterscheidung von Ge- 
setzen im materiellen und im formellen Sinne erkennt auch Kelsen, Haupt- 
robleme der Staatsrechtslehre (1911) 538 ff. an, der indessen in manchen 
Punkten von grundsätzlicher Bedeutung seine eigenen Wege geht und nicht 
schlechtweg als Anhänger der herrschenden Lehre (Laband, Jellinek usw.) 
angesehen werden darf. — Vgl. weiterhin N, 98. 
Abweichende Anschauungen vertreten: v. Martitz, Über den konstitu- 
tionellen Begriff des Gesetzes nach deutschem Staatsrecht, in der ZStW 86 
G. Meyor-Anschütz, Deutsches Staatsrecht. II. 7. Aufl. 41
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.